»Die Böden werden wieder fruchtbar«

Volker Schlöndorffs Dokumentarfilm „Der Waldmacher“ dreht sich um einen Agrarforscher, der viele Gebiete in der Sahelzone mit einer verblüffend einfachen Methode urbar macht.

Szene aus
Der australische Forstexperte Tony Rinaudo lässt in Afrikas unwirtlicher Sahelzone Hunderte Millionen Bäume wachsen. Regisseur ­Volker ­Schlöndorff hat sein Wirken dokumentiert. Foto: World Vision / BR

Souvenirs hat er von den Reisen in die Länder der Sahelzone nicht mitgebracht. Wohl aber seinen ersten Dokumentarfilm. Im April kam „Der Wald­macher“ in die Programmkinos, jetzt wurde er mit dem Gilde-Preis der Filmkunstmesse Leipzig als bester Dokumentarfilm 2022 ausgezeichnet; ARTE zeigt ihn im November. „Die Auszeichnung kam ganz unerwartet“, sagt ­Volker ­Schlöndorff, „und freut mich daher umso mehr.“ Mit dem ­ARTE ­Magazin sprach der Regisseur darüber, was ihn veranlasst hat, dem australischen Forstwissenschaftler ­Tony ­Rinaudo ein filmisches Denkmal zu setzen.

Der Waldmacher

Dokumentarfilm

Mittwoch, 16.11. — 23.30 Uhr

bis 15.12. in der Mediathek

Szene aus
Foto: World Vision / BR

arte Magazin Herr Schlöndorff, mit fiktiven Stoffen kennen Sie sich als Filmemacher seit Jahrzehnten aus. Was hat Sie dazu bewogen, das Thema dokumentarisch anzugehen? 

Volker Schlöndorff Anfangs hatte ich tatsächlich mit der Idee geliebäugelt, die Figur des Tony Rinaudo zum Protagonisten eines Spielfilms zu machen, also eine Filmbiografie über sein Leben und Wirken in Afrika zu drehen. Schließlich entschied ich mich aber dagegen, weil ein fiktionales Format ­Tonys Mission nicht authentisch genug beschrieben hätte.

arte Magazin Ein klassischer Dokumentarfilm ist „Der Waldmacher“ dennoch nicht. Wie würden Sie ihn bezeichnen? 

Volker Schlöndorff Am ehesten als Filmessay – durchaus im Wortsinn: Es ist ein Versuch, sich der Person ­Tony ­Rinaudo dokumentarisch zu nähern, freilich nicht nur als Beobachter oder Kommentator, sondern auch als Wissbegieriger. „Der Waldmacher“ ist einerseits ein Aktivistenfilm, andererseits eine persönliche Reflexion über Afrika und die Probleme des Kontinents.

arte Magazin Was haben Sie bei den Dreharbeiten gelernt? 

Volker Schlöndorff Bevor ich Tony – eher zufällig – vor knapp drei Jahren begegnete, war mir nicht klar, wie wichtig seine Arbeit ist. Ich hatte nicht die leiseste Ahnung davon, welche Hindernisse er überwinden musste, als er vor 40 Jahren mit seinem Projekt der Begrünung der Sahelzone begann. Es ist beeindruckend, dass er nicht aufgab – und was er seither erreicht hat.

arte Magazin Und zwar? 

Volker Schlöndorff 600 Millionen Bäume wachsen zu lassen in einer Gegend, wo sonst kaum etwas gedeiht. Das muss man erst mal schaffen. Anfangs traf er zudem auf den Widerstand der Menschen, die dort leben. Viele begegneten seiner Methode mit Skepsis. Ihnen zu erklären, dass sie die bisherige Art der Bewirtschaftung des Bodens verändern müssen, wenn sie in ihrer Heimat bleiben wollen, war gewiss nicht einfach.

Volker Schlöndorff und Tony Rinaudo
Beim Filmdreh in Niger: Regisseur Volker Schlöndorff (l.) lässt sich vom australischen Forstexperten Tony Rinaudo erläutern, wie dessen Methode der sogenannten Farmer Managed Natural Regeneration funktioniert. ­Rinaudo ist es gelungen, mehr als 600 Millionen Bäume in der Sahelzone wachsen zu lassen. Foto: World Vision / BR

arte Magazin Wie funktioniert ­Rinaudos Methode denn?

Volker Schlöndorff Er nennt sie Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR): Aus im Bo-den vorhandenen Wurzeln oder jungen Trieben wachsen im Lauf von wenigen Jahren stattliche Bäume heran – wenn man sie professionell hegt und pflegt. Die resultierende Begrünung der Landschaft sorgt dafür, dass die Böden wieder fruchtbar werden, mehr Wasser und Nährstoffe speichern. Zudem schützt der Blätterwald vor der immer stärker werdenden Sonneneinstrahlung. FMNR ist eine uralte forstwirtschaftliche Methode, die aber in den Ländern der Sahelzone während der Kolonialherrschaft in Vergessenheit geriet und von den meisten Entwicklungs­hilfe­programmen nicht wieder aufgegriffen wurde.

arte Magazin Also ist Rinaudo gar kein Wunderförster? 

Volker Schlöndorff (lacht) Nicht wirklich. Viele Menschen in den Ländern der Sahelzone nennen ihn zwar respektvoll den „Chief of all Farmers“. Die Akzeptanz seiner Ideen und Methoden musste er sich aber hart erkämpfen.

arte Magazin Sein Ansatz ist viel erfolgreicher als die sogenannte Grüne Mauer. Seit 2007 will die Afrikanische Union (AU) einen 7.000 Kilometer langen Streifen quer über den Kontinent auf einer Breite von 15 Kilometern begrünen, um die Ausdehnung der Sahara nach Süden zu verhindern.

Volker Schlöndorff Die Grüne Mauer ist im Grunde gescheitert. Bislang wurden erst vier Prozent der von der AU geplanten 100 Millionen Hektar Land begrünt. Viele Baumsetzlinge sind nicht angewachsen, etwa weil die Bewässerung nicht ausreichte oder der Boden zu wenig Nährstoffe enthielt. Da wurde viel Geld verbrannt – oder es versickerte in dunklen Kanälen. Bei ­Tonys Projekt kann das nicht passieren, da die Investitionen vergleichsweise gering sind. Stattdessen hat er Tausende Kleinbauern in Niger, Äthiopien, Mali und weiteren Ländern befähigt, die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen. Und er gab ihnen Anreize, auch künftig in der Region zu bleiben und nicht, wie es viele der Jüngeren in den vergangenen 20 Jahren taten, das Dorfleben aus Mangel an Perspektiven aufzugeben und in die Stadt zu ziehen.

arte Magazin Das klingt nach einer geradezu märchenhaften Win-win-Situation: mehr Bäume und weniger Migration. 

Volker Schlöndorff Was Milliarden Dollar an Entwicklungshilfe seit den 1970er Jahren nicht bewerkstelligen konnten, ist ­Tony gelungen – ganz ohne Magie oder Wunder.

arte Magazin Dennoch geht die Landflucht weiter. 

Volker Schlöndorff Solange die Landbevölkerung in der Sahel­zone wenig Chancen auf beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg hat, werden viele Menschen weiterhin fortziehen. Nicht alle sehen ihre Zukunft als Bauer oder Bäuerin. Um die Landflucht und das Bevölkerungswachstum in Städten wie ­Niamey oder ­Bamako einzudämmen, ist es dringend nötig, in Bildung, Geburtenkontrolle und ländliche Infrastruktur zu investieren.

 

Zur Person
Volker Schlöndorff, Filmemacher
Für die Adaption von ­Günter Grass‘ Roman „Die Blech­trommel“ erhielt er 1980 einen ­Oscar. Heute zählt der 83-jährige Autoren­filmer zu Deutschlands bekanntesten Film­regisseuren.