»Der nackte Körper polarisiert«
Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
Vor 50 Jahren starb Schauspieler und Kampf- künstler Bruce Lee. Seine Filme lösten einen weltweiten Kung-Fu-Boom aus. Dabei ging es immer um viel mehr als Schläge und Tritte.
Als am Golf von Neapel 79 n. Chr. der Vesuv ausbricht, verschüttet der Vulkan das antike Pompeji. Seit 2021 betreut Gabriel Zuchtriegel die gut erhaltenen Ruinen.
Ob Pink-Hype auf dem Laufsteg oder Barbiecore im Kino: Die berühmte Spielzeugpuppe ist der Kinderstube entronnen – als Massenphänomen der Popkultur. Wie konnte das passieren?
Shannon T. Lewis ist Teil einer Künstlergeneration, die zu Emanzipation und Perspektivwechseln beiträgt. Ein Atelierbesuch.
Mit ihrem Hang zu Pomp und Pop haben die Versaces die Mode geprägt. Private Tragödien schüren die Familienlegende.
In der Schweiz erdacht, in Japan produziert: Wie die in idyllischer Bergkulisse spielende Zeichentrickserie „Heidi“ ab den 1970er Jahren zum Welterfolg wurde.
In ihren Romanen fokussiert Maja Lunde wissenschaftlich versiert auf den Klimawandel und das Artensterben – und bewegt ein Millionenpublikum. Dabei stellt sie mehr Fragen, als sie Antworten gibt.
Porträts mit extrem hoher Auflösung und skurrile Inszenierungen: Martin Schoeller legt Wert auf ein besonderes Setting und fotografiert Obdachlose genauso wie Schauspieler und Politiker.
Von genial bis toxisch: Pablo Picasso war bereits zu Lebzeiten ein widersprüchlicher Mensch. Verdient der Maler die Bedeutung, die man ihm beimisst?
Als erfolgreichste französische Designerin ihrer Generation brach Andrée Putman mit etlichen Konventionen. Über eine Karriere, die der Innenarchitektur neue Standards verlieh.
Vom Jugendstil-Liebling des deutschen Bürgertums zum sozialistischen Universalkünstler in Moskau: Das Werk von Heinrich Vogeler ist von einer radikalen Politisierung geprägt.
Ob beim Gemälderaub in Gotha, bei der gestohlenen Goldmünze in Berlin oder bei Kunstfälschungen – LKA-Ermittler René Allonge kommt vielen Tätern auf die Spur.
In den Jazz-Clubs von Paris kannte Boris Vian jeder, doch seine Bücher blieben lange erfolglos. Erst ein brutaler Aufreger unter Pseudonym brachte ihm den Bestseller.
Carlos Ruiz Zafón ist derzeit der meistgelesene Autor Spaniens, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse. Seine Barcelona-Romane hat er aus der Ferne geschrieben.
Die New Yorker Malerin Alice Neel wollte mit ihren ungeschönten Porträts die Gesellschaft verändern. Über den wundersamen Aufstieg einer talentierten Außenseiterin zur Jahrhundertkünstlerin.
Kraftvolle Neuinszenierung: Regisseur Dmitri Tcherniakov zeigt Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in Berlin. Ein Gespräch mit Wotan-Sänger Michael Volle.
Verkauft für 450 Millionen US-Dollar: Was sagt die Auktion des umstrittenen „Salvator Mundi“ Über den Kunstmarkt aus?
Nur 14 Kilometer liegen zwischen Europa und Afrika an Gibraltars Landzunge. Was die Menschen rund ums Mittelmeer bewegt, hat Moderator Jaafar Abdul Karim auf Entdeckungsreisen erkundet.
Der Film „Dirty Dancing“ entfachte 1987 das Mambo-Fieber. Doch hinter der Erfolgsstory steckt mehr als getanzter Sex und Sozialromantik. Eine Annäherung in acht Grundschritten.