

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins
Feministische Strahlkraft
Die Regisseurin Leena Yadav schenkt dem indischen Kino starke weibliche Identifikationsfiguren und bricht mit dem Tabu um sexualisierte Gewalt.
Botschaften der Ahnen
Die Shang glaubten an Orakel und entwickelten vor gut 3.200 Jahren die chinesische Schrift. Frauen führten in der Dynastie Heere an.
Kotelett auf Knopfdruck
Lebensmittel aus der Retorte sollen helfen, die Klimakatastrophe zu verhindern – und könnten die Welternährung sichern.
»Das Meer trennt und verbindet«
Nur 14 Kilometer liegen zwischen Europa und Afrika an Gibraltars Landzunge. Was die Menschen rund ums Mittelmeer bewegt, hat Moderator Jaafar Abdul Karim auf Entdeckungsreisen erkundet.
Wachteln mit Reis aus Zentralportugal
Dieses Mal also Wachteln. Wie exotisch, denke ich als Erstes. Interessanterweise gilt der Verzehr des Kleingeflügels hierzulande ja als dekadent. In Frankreich, Spanien und Portugal ist das anders.
Eine Stadt für alle
Moderne Stadtplanung ist nicht nur klimafreundlich, sondern ermöglicht auch vielfältige Lebensentwürfe. Vier visionäre Konzepte aus europäischen Metropolen.
»Ich kann die Paranoia nachvollziehen«
Visar Morinas „Exil“ ist ein meisterhafter Film über die psychischen Folgen von Rassismus. Auch Hauptdarsteller Mišel Matičević sind sie nicht fremd. Warum, erzählt er hier.
Alles, was sie mag
Mal mit Lederpeitsche, mal im Sakko: Weibliche Lust im Pop hat viele Facetten. Wichtig nur: Frauen bestimmen selbst.
Ganz schön abgehoben
Der Film „Dirty Dancing“ entfachte 1987 das Mambo-Fieber. Doch hinter der Erfolgsstory steckt mehr als getanzter Sex und Sozialromantik. Eine Annäherung in acht Grundschritten.
Im Rausch der Zwanziger
Mit ihren ikonischen Art-déco-Werken fing Tamara de Lempicka das Paris der 1920er Jahre und den alten Hollywood-Glamour ein. Was macht die Künstlerin so besonders?
Die Schule des Lebens
Kann Philosophie-Unterricht vor Konflikten schützen? Ein nordirischer Lehrer will die Gewaltspirale in seiner Heimat durchbrechen – mit Lehren von Sokrates und Kant.
Briefkolumne
„Ja, ich will!“ – das Eheversprechen liegt seit der Pandemie statistisch wieder im Trend. Woran liegt das? Und wie stehen die Brieffreunde zur Hochzeit?
Vergiftete Saat
In der EU sind viele toxische Insektizide verboten. Doch Industrie und Agrarwirtschaft haben Schlupflöcher gefunden und setzen sie weiter ein – zu Lasten der Natur.
Leserpanel
Juli 22
Haustiere
Wie ist Ihr Verhältnis zur Tierwelt?
Manche Menschen verhätscheln Ihre Haustiere, manche sind aus Achtung vor der Kreatur Vegetarierer. Wiederum andere mögen auf Fleisch nicht verzichten? Was ist Ihre Haltung?
(Mehrfachnennungen waren möglich)
Das ARTE Magazin-Leserpanel ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten des ARTE Magazins. Sie möchten gerne dazugehören? Dann klicken Sie bitte hier.
Ergebnis
Antwort 1: Für mein Haustier tue ich alles
Antwort 2: Es sollte allgemeine Tierrechte geben
Antwort 3: Nutztiere müssen artgerecht gehalten werden
Antwort 4: Menschen in Not sind wichtiger als Tiere
Antwort 5: Tierschutz ist Menschenschutz
Antwort 6: Tiere essen geht gar nicht
Aus dem Archiv
Wann ist ein Kind ein Kind?
Erst seit der Aufklärung gilt die Kindheit als besonders schützenswerte Zeit. Die Grundprinzipien formulierte der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau in einem Bildungsroman.
Nachrichten aus dem Exil
Sie verließen Russland, aber sie haben einen Plan: Wie zwei Journalistinnen des zerschlagenen TV-Senders Doschd gegen Putins Propaganda-Apparat kämpfen.
Sie riecht so gut
Der aus Iran stammende Regisseur Ali Abbasi reißt mit seinem Cannes-prämierten Mystery-Thriller „Border“ gleich mehrere Grenzen ein.
Elizabeth, die Standhafte
Königin Elizabeth II. feiert in diesem Jahr ihr 70.Thronjubiläum. Der britische Biograf Hugo Vickers erklärt, warum die Briten ihre Queen lieben – und was die Monarchin so erfolgreich macht.
Nach der Welle
Als die Flut durch das Ahrtal donnerte, traf sie fast alle unvorbereitet. Matthias Fuchs hat eine Chronik der Zerstörung erstellt – und er schaut nach vorn.
»Unserer Zeit voraus«
Wie weit darf Antifaschismus gehen? Regisseurin Julia von Heinz spricht mit dem ARTE Magazin über ihr Coming-of-Age-Drama – und ihre eigene Vergangenheit in der linken Szene.
Mythos Morgenland
Europa sieht den Nahen Osten traditionell als Krisenherd. Orientalist Daniel Gerlach will den Blick weiten – und die kulturell-religiösen Gemeinsamkeiten offenlegen.
Männer-Welten
Städte weltweit sind von Phallussymbolen überzogen. Die Journalistin Anne Waak sammelt sie auf Instagram – und kritisiert, wie die Penis-Übermacht die Gesellschaft prägt.
Außen hui, innen pfui
Nachhaltige Fonds sollen gut für Umwelt und Gesellschaft sein. Doch wie grün sind die begehrten Wertpapiere wirklich? Eine Studie liefert ernüchternde Resultate.
Im Scheinwerferlicht
James Wilkinson war zwölf Jahre alt, als er 1953 bei der Krönung der Queen im Knabenchor von Westminster Abbey sang. Der spätere BBC-Korrespondent erinnert sich.
Rebellen mit Anstand
Mit den Songs der Beatles sind etliche Generationen erwachsen geworden – auch Autor und Kabarettist Frank Goosen. Zum 80. Geburtstag von Paul McCartney erinnert er sich an den Aufstieg des Pop-Genies.
»Mehr Träume als Tragödien«
Nicht Flucht, sondern Rückkehr: Migration kennt viele Wege – und nicht alle führen in die Fremde. Die Regisseurin Akuol de Mabior dokumentiert ihre aufwühlende Reise nach Südsudan, die Heimat ihrer Eltern.