Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins

Liegender Gartenzwerg

»Seinen Ruf wahren«

Rote Mütze, kurze Beine, langer Bart: Einst galt der Gartenzwerg als Ikone der Häuslebauer und Schrebergartenbesitzer. Dann wurde er als Kitschobjekt verschmäht – und ist seither der Inbegriff deutschen Spießertums. Damit tue man ihm Unrecht, sagt Sven ­Berrar, der mit rund 3.500 Exemplaren eine der größten Sammlungen Deutschlands besitzt. Dem ARTE Magazin erzählt der Restaurator, weshalb er um das Image des Gartenzwergs kämpft.

Regiearbeiten im Freien vor Berglandschaft

Ihr Mythos vom Ich

Von „Das Piano“ bis zum oscarprämierten Western „The Power of the Dog“: Die Filme der neuseeländischen Regisseurin Jane Campion spielen mit Mythen und brechen mit Rollenbildern.

März 2023
Bildnis von Maria Stuart

Gespaltenes Königreich

Eine Insel, zwei Länder: Über Jahrhunderte rangen Schotten und Engländer um Macht. Selten lag in der blutigen Geschichte mehr Tragik als bei Maria Stuart und Elisabeth I.

März 2023
Dichter Thomas Brasch am Schreibtisch mit Zigarette

Der Wolf im Menschen

Er war brillant, streitlustig, lebte exzessiv: Der Dichter Thomas Brasch lieferte sich immer wieder selbst ans Messer. Ein vielfach prämiertes Biopic erzählt seine Geschichte. 

Februar 2023
Zerstörte Gebäude

Macht, Moral und Memes

Russlands Invasion folgt auch ein Krieg der Bilder und Deutungen. Gegen die Kreml-Propaganda setzt die Ukraine in sozialen Medien auf Vielstimmigkeit, eine Präsidenten-Ikone und Ironie.

Februar 2023


Aus dem Archiv

Zwei Männer liegen mit den Köpfen aneinander

Alles Liebe

Im 17. Jahrhundert hielt eine Ehe im Schnitt neun Jahre, dann starb einer der Partner. Heute haben Menschen mehr Zeit und mehr Optionen, um ihr Beziehungsleben zu gestalten. Wie nutzen sie diese Freiheit?

Februar 2023
Airbus A380

Die Königinnen der Lüfte

Die Ära der Großraumjets gilt als beendet, seit ­Boeing und ­Airbus jüngst die Produktion des Jumbojets und der A380 einstellten. Viele Fluggesellschaften setzen die Riesen­flieger jedoch weiterhin ein – weil Alternativen fehlen.

Februar 2023

Pünktlich Feierabend

Wider den Burn-out: Vor allem jüngere Menschen wollen sich nicht für den Job aufreiben und leisten nur noch Dienst nach Vorschrift. Das sogenannte Quiet Quitting verändert den Arbeitsmarkt spürbar. 

Dezember 2022