

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins
Die Schule des Lebens
Kann Philosophie-Unterricht vor Konflikten schützen? Ein nordirischer Lehrer will die Gewaltspirale in seiner Heimat durchbrechen – mit Lehren von Sokrates und Kant.
Briefkolumne
„Ja, ich will!“ – das Eheversprechen liegt seit der Pandemie statistisch wieder im Trend. Woran liegt das? Und wie stehen die Brieffreunde zur Hochzeit?
Vergiftete Saat
In der EU sind viele toxische Insektizide verboten. Doch Industrie und Agrarwirtschaft haben Schlupflöcher gefunden und setzen sie weiter ein – zu Lasten der Natur.
Gegrillter Fisch mit kreolischer Sauce aus Martinique
Am Herd stehen und dabei mit dem Gaumen in ferne Länder reisen – das funktionierte mit diesem Rezept aus Martinique ganz hervorragend. Allerdings wüsste Jenny Hoch, Chefredakteurin, jetzt wirklich gerne, wie Jamaika-Thymian schmeckt.
Wann ist ein Kind ein Kind?
Erst seit der Aufklärung gilt die Kindheit als besonders schützenswerte Zeit. Die Grundprinzipien formulierte der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau in einem Bildungsroman.
Nachrichten aus dem Exil
Sie verließen Russland, aber sie haben einen Plan: Wie zwei Journalistinnen des zerschlagenen TV-Senders Doschd gegen Putins Propaganda-Apparat kämpfen.
Sie riecht so gut
Der aus Iran stammende Regisseur Ali Abbasi reißt mit seinem Cannes-prämierten Mystery-Thriller „Border“ gleich mehrere Grenzen ein.
Elizabeth, die Standhafte
Königin Elizabeth II. feiert in diesem Jahr ihr 70.Thronjubiläum. Der britische Biograf Hugo Vickers erklärt, warum die Briten ihre Queen lieben – und was die Monarchin so erfolgreich macht.
Nach der Welle
Als die Flut durch das Ahrtal donnerte, traf sie fast alle unvorbereitet. Matthias Fuchs hat eine Chronik der Zerstörung erstellt – und er schaut nach vorn.
»Unserer Zeit voraus«
Wie weit darf Antifaschismus gehen? Regisseurin Julia von Heinz spricht mit dem ARTE Magazin über ihr Coming-of-Age-Drama – und ihre eigene Vergangenheit in der linken Szene.
Mythos Morgenland
Europa sieht den Nahen Osten traditionell als Krisenherd. Orientalist Daniel Gerlach will den Blick weiten – und die kulturell-religiösen Gemeinsamkeiten offenlegen.
Männer-Welten
Städte weltweit sind von Phallussymbolen überzogen. Die Journalistin Anne Waak sammelt sie auf Instagram – und kritisiert, wie die Penis-Übermacht die Gesellschaft prägt.
Außen hui, innen pfui
Nachhaltige Fonds sollen gut für Umwelt und Gesellschaft sein. Doch wie grün sind die begehrten Wertpapiere wirklich? Eine Studie liefert ernüchternde Resultate.
Leserpanel
Juli 22
Pestizide
Welcher Perspektive für die Landwirtschaft stimmen Sie zu?
Hohe Erträge sind für die Landwirtschaft das A und O. Viele Agrarbetriebe setzen daher Unmengen an Pestiziden ein. Sie sollen dafür sorgen, dass Nutzpflanzen frei von Schädlingen gedeihen. Doch die toxischen Substanzen verursachen massive Kollateralschäden, denn sie töten fast alles, das kreucht und fleucht. Der ARTE-Dokumentarfilm „Insektenkiller: Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören“ zeigt das Ausmaß der Verheerung – und erzählt, wie alles begann.
Das ARTE Magazin-Leserpanel ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten des ARTE Magazins. Sie möchten gerne dazugehören? Dann klicken Sie bitte hier.
Ergebnis
Antwort 1: Gentechnik sollte Pestizide ersetzen
Antwort 2: Die Landwirtschaft muss chemiefrei werden
Antwort 3: Reduzierung der Chemie ist nur zum Teil realistisch
Antwort 4: Ohne Chemie würden Hungersnöte drohen
Aus dem Archiv
Im Scheinwerferlicht
James Wilkinson war zwölf Jahre alt, als er 1953 bei der Krönung der Queen im Knabenchor von Westminster Abbey sang. Der spätere BBC-Korrespondent erinnert sich.
Rebellen mit Anstand
Mit den Songs der Beatles sind etliche Generationen erwachsen geworden – auch Autor und Kabarettist Frank Goosen. Zum 80. Geburtstag von Paul McCartney erinnert er sich an den Aufstieg des Pop-Genies.
»Mehr Träume als Tragödien«
Nicht Flucht, sondern Rückkehr: Migration kennt viele Wege – und nicht alle führen in die Fremde. Die Regisseurin Akuol de Mabior dokumentiert ihre aufwühlende Reise nach Südsudan, die Heimat ihrer Eltern.
Ein Leben im Gestern
In der Tragikomödie „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ spielt Emilia Schüle eine Ukrainerin, die in Deutschland aus Geldnot einen demenzkranken Mann pflegt. Ihre größten Hürden: Machtgebaren und familiäre Abgründe.
Die Auferstehung nach der Passion
Antonio Banderas hat sich schmerzvollen Erfahrungen immer gestellt – und ist dadurch zum Charakterdarsteller gereift. Das zeigt auch seine beeindruckende Leistung in Pedro Almodóvars autobiografischem Drama „Leid und Herrlichkeit“.
Eine Flucht in Bildern
Wie erzählt man eine Geschichte, die der Protagonist verschweigen musste, um zu überleben? Der Dokumentarfilm „Flee“ zeichnet mit Animationen die verdrängten Erinnerungen eines Kriegsgeflüchteten nach.
Elegante Relevanz
Deutsch, französisch, europäisch ist ARTE von Beginn an. Medienjournalist Joachim Huber begleitet den Sender als kritischer Freund. Er findet ihn inspirierend – und einfach anders.
Das Ziel: Nachhaltig, modern, unabhängig
Der Green Deal der EU soll Europa im wahrsten Sinne nachhaltig verändern. Kann der Energie- und Klimaplan halten, was er verspricht?
»Wir liebten sie von Beginn an«
Fast wie im Märchen: Wie eine britische Baronin den Ausnahmejazzer Thelonious Monk förderte. Sein Sohn erinnert sich.
»Einzigartiges europäisches Lagerfeuer«
Der 30. Geburtstag von ARTE ist ein Grund zum Feiern. Für die Präsidenten des Senders, Bruno Patino und Peter Weber, ist er vor allem ein Anlass, die Zukunft des Europäischen Kulturkanals zu gestalten.
Ausgetrocknet
Im östlichen Mittelmeerraum kollabierten vor 3.200 Jahren bronzezeitliche Hochkulturen. Forscher vermuten als Ursache Invasionen geheimnisvoller Seevölker. Dahinter könnten frühe Klimafluchten stehen.
Inseln der Macht
Peking lässt künstliche Eilande im Südchinesischen Meer militärisch befestigen. Die Marine wird unter Xi Jinping offensiv aufgerüstet. Ein Säbelrasseln, das Chinas Weg zu einer neuen Weltordnung begleitet.