Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins

Adele Neuhauser als Rudolfine Steindling ließt Bildzeitung

»Souverän in einer strikten Männerwelt«

Die Millionenbetrügerin Rudolfine Steindling (1934–2012) erwirtschaftete als Wiener Vermittlerin für den Handel mit der DDR ein Vermögen. In der ARTE-Dokumentation „Die Rote Fini: Die verschwundenen Millionen der DDR“, die neben Archivmaterial auch Reenactments enthält, verkörpert ­Adele ­Neuhauser die Unternehmerin.

Illustration: Jewgeni Prigoschin führt Feldzug gegen Westen (Wagner-Söldner)

Das Wagner-Netzwerk

Seine Söldner kämpfen mit Waffen, seine Informationskrieger mit Worten und Bildern: Für Russland führt Jewgeni Prigoschin einen Feldzug gegen den Westen. Sein Einfluss ist groß – und reicht auch nach Deutschland.

Juni 2023
Porträt von Sara Mardini

Heldin wider Willen

Für ihren Einsatz auf Lesbos drohen der Rettungsschwimmerin Sara Mardini 25 Jahre Haft. Ihr Fall wirft ein Schlaglicht auf die Kriminalisierung humanitärer Hilfe in der EU.

Juni 2023

Spuren aus der Eiszeit

Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass Menschen viel früher nach Amerika kamen als bislang gedacht. Unklar ist jedoch, auf welchem Weg sie den Kontinent erreichten.

Juni 2023
Illustration Heidi auf einer Schaukel

Das Mädchen aus den Alpen

In der Schweiz erdacht, in Japan produziert: Wie die in idyllischer Bergkulisse spielende Zeichentrickserie „Heidi“ ab den 1970er Jahren zum Welterfolg wurde. 

Juni 2023
Über das Meer

Über das Meer

Jedes Jahr sterben Tausende Menschen auf dem Seeweg von Westafrika nach Europa. Die Regisseurin Mati Diop erzählt in „Atlantique“ von der gespenstischen Leere, die sie in ihrer Heimat hinterlassen.

Mai 2023
Südkoreanische Girlband

Koreas Popwunder

Erst waren die Beatles, dann Take That und die Backstreet Boys – heute kreischen Fans zu Bands aus Südkorea. Dabei ist das Phänomen K-Pop mehr als nur ein Teenie-Trend.

Mai 2023
Abbildung von Erdogan aus der Graphic Novel „Erdoğan“ (Correctiv Verlag)

Eine Phase des Umbruchs

Erst Bürgermeister, dann Präsident: Recep Erdogan sichert seine Macht seit 30 Jahren durch ein System an Abhängigkeiten. Bringt die anstehende Wahl ihn nun zu Fall?

Mai 2023


Aus dem Archiv

Porträt von Maja Lunde

»Wir sind alle Teil der Lösung«

In ihren Romanen fokussiert Maja Lunde wissen­schaftlich versiert auf den Klimawandel und das Artensterben – und bewegt ein Millionenpublikum. Dabei stellt sie mehr Fragen, als sie Antworten gibt.

Mai 2023
Ryan Gosling fotografiert von Martin Schoeller

»Nur so gut wie das letzte Foto«

Porträts mit extrem hoher Auflösung und skurrile Inszenierungen: Martin Schoeller legt Wert auf ein besonderes Setting und fotografiert Obdachlose genauso wie Schauspieler und Politiker. 

Mai 2023
Kasimir Malewitschs „Schwarzes Quadrat“ von 1915

Sprünge im Karree

Die Krimikomödie „Das schwarze Quadrat“ kreist um eine gestohlene Ikone der abstrakten Malerei. Und spielt lustvoll mit Klischees des Kunstbetriebs und der Kreuzfahrt-Touristik.

Mai 2023
Demonstrant mit Jesus Tattoo auf dem Hinterkopf und Plakat mit Inschrift

Mit Jesus auf Mission

Schöpfung statt Evolution und kein Sex vor der Ehe: Die evangelikale Weltanschauung polarisiert – trotzdem zieht die Bewegung gerade junge Menschen an. Woran liegt das?

April 2023
illustrierter Regenwurm

Der König des Erdreichs

Er gehört zu den stärksten Tieren der Welt und ist ein unverzichtbarer Alleskönner: der Regenwurm. So nützlich und wichtig er für die Böden ist – der Wurm ist gefährdet.

April 2023
Kindlich gemaltes Bild von einem Haus

Wie wollen wir wohnen?

Im 20. Jahrhundert träumte ganz Deutschland vom Einfamilienhaus. Heute steht der Traum aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf dem Prüfstand. Über die Zukunft des Eigenheims.

März 2023
Liegender Gartenzwerg

»Seinen Ruf wahren«

Rote Mütze, kurze Beine, langer Bart: Einst galt der Gartenzwerg als Ikone der Häuslebauer und Schrebergartenbesitzer. Dann wurde er als Kitschobjekt verschmäht – und ist seither der Inbegriff deutschen Spießertums. Damit tue man ihm Unrecht, sagt Sven ­Berrar, der mit rund 3.500 Exemplaren eine der größten Sammlungen Deutschlands besitzt. Dem ARTE Magazin erzählt der Restaurator, weshalb er um das Image des Gartenzwergs kämpft.

März 2023