

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins. Jetzt im Handel.
»Relativ friedlich«
Um Nordirland war es lange ruhig – bis zum Brexit. Experte Duncan Morrow über neue alte Ängste auf der geteilten Insel und die Chancen für ein vereinigtes Irland.
»Ich verliere gerne die Kontrolle«
Die Lederkluft ist ihr Markenzeichen: Suzi Quatro gilt als erster weiblicher Rockstar, tourte schon als Teenager durch die amerikanischen Clubs. Seitdem
hat sie Millionen Platten verkauft und dem Machotum der Branche getrotzt. Ist sie besonders zäh? Sie selbst findet: eher noch zu weich.
Mit Teufel und Engel im Leib
Gefeiert für ihre Stimme und doch kein Publikumsliebling: Sopranistin Maria Callas galt als umstrittene Operndiva, die sich geschickt zu inszenieren wusste.
Sie sind wieder da
Wölfe galten in Europa mehr als 150 Jahre lang als ausgerottet. Kaum nach Deutschland zurückgekehrt, macht sich Unruhe breit: Der Wolf schade und soll wieder geschossen werden, heißt es. Was ist das Problem?
»Besser mit Distanz«
Martin Suters Bücher sind Bestseller und erscheinen in bis zu 35 Sprachen. Was bewegt den Schweizer Schriftsteller? Ein Gespräch über Fiktion und Realität.
Ohne Netz und doppelten Boden
Dressierte Wildtiere und erstklassige Akrobatik machten Circus Krone weltbekannt. Heute gehört er zu den größten, aber auch zu den letzten seiner Art – und muss um sein Image kämpfen.
Palatschinken aus dem Tal der Rosen in Bulgarien
Wie werden Pfannkuchen schön fluffig? In Bulgarien kennt man das Geheimnis – und verspeist sie mit duftiger Rosenkonfitüre
»In meinem Kopf ist immer Musik«
Das Konzerthaus Berlin hat eine neue Chefdirigentin: Joana Mallwitz. ARTE strahlt ihr Antrittskonzert aus. Ein Gespräch über Partituren, Perfektionismus und Authentizität.
Entrückte Elite
Um den Kapitalismus steht es nicht gut, weil er die Gesellschaft zunehmend spaltet. Dabei bauen Superreiche ihre Macht und ihren politischen Einfluss zunehmend aus.
»Er ist ein tiefsinniger Einzelgänger«
Der Lebenslauf eines Größenwahnsinnigen: Thomas von Steinaecker porträtiert den sagenumwobenen Regisseur Werner Herzog.
Mut zu Nuancen
Groß, bunt, bewegend: Der Anblick von Mark Rothkos Gemälden gilt als transzendente Erfahrung. Warum erzeugen seine farbigen Rechtecke so starke Emotionen bei den Betrachtenden?
»System des Klüngels«
Eine Leiche, ein Geist in Mädchengestalt und eine düstere Sage: Die Serie „Schnee“ ist spannend und hochaktuell. Warum, erklärt Hauptdarstellerin Brigitte Hobmeier.
Teure Notlösung
Synthetische Kraftstoffe sollen den Straßenverkehr klimafreundlicher machen. Doch die vermeintlich grünen E-Fuels sind rar und teuer – und überdies nicht so sauber wie gedacht.
Aus dem Archiv
Wer zuletzt lacht
Große Klappe, mehr dahinter: Hinter Eddie Murphys Clownmaske verbarg sich immer auch scharfe Kritik am weißen Amerika. In der deutschen Synchronisation ging der politische Unterton jedoch meist verloren.
Bilder für die Ewigkeit
Sind Tattoos nur ein Modetrend – oder gibt es einen tieferen psychologischen Hintergrund für die in die Haut gestochenen Motive? Ein Blick auf die aktuelle Forschung zu Tätowierungen.
»Ich bin eher unvernünftig«
Sie pfeift auf die Meinung der anderen, raucht mit Leidenschaft und mag abgründige Rollen. So wurde Catherine Deneuve weltbekannt. Dann hat sie auch noch ihren Witz entdeckt.
Rettung streng nach Quote
Antisemitismus und eine Politik der Abschottung verhinderten, dass die Vereinigten Staaten mehr Juden vor der Vernichtung durch die Nazis retteten. Für Regisseur Ken Burns ein Versagen.
»Geschichten ohne Drehbuch«
Die Serie „Nackt über Berlin“ erzählt von einem entgleisten Schülerstreich und einer Jugendromanze. Ein Gespräch mit Regisseur und Buchautor Axel Ranisch.
Was passiert mit dir, Berlin?
Berlin gilt als Paradies für Künstler – aber auch für Spekulanten. Längst verschwinden Freiräume. Wie bleibt die Hauptstadt lebenswert?
»Der nackte Körper polarisiert«
Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
Fließende Stärke
Vor 50 Jahren starb Schauspieler und Kampf- künstler Bruce Lee. Seine Filme lösten einen weltweiten Kung-Fu-Boom aus. Dabei ging es immer um viel mehr als Schläge und Tritte.
»Man feierte und malochte«
Regisseur Cem Kaya erzählt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter anhand ihrer Musikkultur – und rückt die deutsch-türkische Vergangenheit in ein neues Licht.
»Wir müssen genauer hinschauen«
Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich verbessert. Gleichwohl bleibt die Gefahr durch den dschihadistischen Terror groß, warnt Islamforscher Steinberg.
»Die Ära der freien Medien ist vorbei«
Die Nowaja Gaseta, eine der letzten freien Zeitungen in Russland, darf nicht mehr erscheinen. Was ihren Chef Dmitri Muratow antreibt, erklärt der Filmemacher Patrick Forbes im Interview.
Kulinarische Diplomatie
Gemeinsames Tafeln ist seit Jahrtausenden ein friedenstiftendes Ritual. So unterschiedlich Staaten heute mit der Verbindung von Politik und Essen umgehen – eine Regel gilt überall.