

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins
Der lange Weg zum Ich
Désirée Nosbuschs früher Fernseherfolg zog einen langen Schatten nach sich. Jahrzehnte später erfindet sie sich neu: persönlich und als Schauspielerin.
»Der Schmerz ist nicht geheilt«
Als Überlebende eines Genozids zum Hollywood-Star: Die Regisseurin Inna Sahakyan erzählt die Geschichte der Armenierin Aurora Mardiganian – und vom Trauma einer Nation.
Ein Stolpern am Abgrund
Kann historisches Kino zeitlos sein? Dem Film „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ gelingt eine seltene Gratwanderung: ein Blick auf die Weimarer Ära ohne Kitsch.
Mit Jesus auf Mission
Schöpfung statt Evolution und kein Sex vor der Ehe: Die evangelikale Weltanschauung polarisiert – trotzdem zieht die Bewegung gerade junge Menschen an. Woran liegt das?
Mehr Cash für Katastrophen
Versicherer und Kommunen verbessern ihre Liquidität mit sogenannten Cat Bonds, um im Notfall zahlungsfähig zu bleiben. Bringt der Klimawandel das System künftig an seine Grenzen?
Rindsrouladen aus dem Ötztal
„Wir leben im Paradies“, sagen Tiroler über ihre Heimat. Stimmt! Vor allem beim Essen fühlt man sich wie im siebten Himmel.
Das Aha-Erlebnis
Drei Norweger werden 1985 mit ihrer Debüt-Single Weltstars. Das hatte auch mit Musik zu tun. Aber noch mehr mit einem Videoclip.
Wie wollen wir wohnen?
Im 20. Jahrhundert träumte ganz Deutschland vom Einfamilienhaus. Heute steht der Traum aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf dem Prüfstand. Über die Zukunft des Eigenheims.
»Seinen Ruf wahren«
Rote Mütze, kurze Beine, langer Bart: Einst galt der Gartenzwerg als Ikone der Häuslebauer und Schrebergartenbesitzer. Dann wurde er als Kitschobjekt verschmäht – und ist seither der Inbegriff deutschen Spießertums. Damit tue man ihm Unrecht, sagt Sven Berrar, der mit rund 3.500 Exemplaren eine der größten Sammlungen Deutschlands besitzt. Dem ARTE Magazin erzählt der Restaurator, weshalb er um das Image des Gartenzwergs kämpft.
Wettlauf um den Kreislauf
Ohne Batterien keine Energiewende. Doch Kobalt und andere dafür notwendige Rohstoffe sind rar, der Abbau schmutzig. Die große Hoffnung: neue Recyclingverfahren.
Rettung eines Heiligtums
Der Brand von Notre-Dame erschütterte Gläubige und Nichtgläubige. Europaweit arbeiten Restauratoren nun am Wiederaufbau der Pariser Kathedrale.
»Die Sonne geht nur unter, wenn sie erlischt«
Ob als Postkarte oder auf Instagram – Sonnenuntergänge gehören zu den meistgemalten und -fotografierten Motiven überhaupt. Wie befasst sich die Bildende Kunst mit dem Thema? Ein Gespräch mit Kuratorin Annett Reckert über Vergänglichkeit und Kitsch.
Staatstreue oder Tod
Es war das wohl am besten gehütete Geheimnis der DDR: die Todesstrafe. 164 Menschen fielen ihr zum Opfer. Der letzte war Werner Teske.
Aus dem Archiv
Ihr Mythos vom Ich
Von „Das Piano“ bis zum oscarprämierten Western „The Power of the Dog“: Die Filme der neuseeländischen Regisseurin Jane Campion spielen mit Mythen und brechen mit Rollenbildern.
Gespaltenes Königreich
Eine Insel, zwei Länder: Über Jahrhunderte rangen Schotten und Engländer um Macht. Selten lag in der blutigen Geschichte mehr Tragik als bei Maria Stuart und Elisabeth I.
»Dunkle Seiten ausloten«
Was braucht es für eine Weltkarriere? Talent, klar. Daniel Brühl musste sich außerdem erst mal von seinem Image befreien.
»Dann schießt dir Luft in die Lunge«
Mit improvisierter Tauchausrüstung suchen Schürfer am Meeresboden des Westpazifiks nach Gold. Dokumentarfotograf Claudio Sieber begleitete sie.
Der Wolf im Menschen
Er war brillant, streitlustig, lebte exzessiv: Der Dichter Thomas Brasch lieferte sich immer wieder selbst ans Messer. Ein vielfach prämiertes Biopic erzählt seine Geschichte.
Macht, Moral und Memes
Russlands Invasion folgt auch ein Krieg der Bilder und Deutungen. Gegen die Kreml-Propaganda setzt die Ukraine in sozialen Medien auf Vielstimmigkeit, eine Präsidenten-Ikone und Ironie.
Alles Liebe
Im 17. Jahrhundert hielt eine Ehe im Schnitt neun Jahre, dann starb einer der Partner. Heute haben Menschen mehr Zeit und mehr Optionen, um ihr Beziehungsleben zu gestalten. Wie nutzen sie diese Freiheit?
Die Königinnen der Lüfte
Die Ära der Großraumjets gilt als beendet, seit Boeing und Airbus jüngst die Produktion des Jumbojets und der A380 einstellten. Viele Fluggesellschaften setzen die Riesenflieger jedoch weiterhin ein – weil Alternativen fehlen.
»Viel Nähe, viel Distanz«
Wie hat die Corona-Pandemie unser Liebesleben verändert? Wie beginnen und führen wir nun Partnerschaften? Der Psychologe Marcel Zentner zieht eine Zwischenbilanz.
Selbst ist der Mann
Endlich dürfen Väter ihre Rolle frei definieren. Sie sollten diese Chance aktiv nutzen, aber dabei locker bleiben, findet unser Autor.
Zoff um die letzten Meiler
Kurz vor dem Aus für die Atomkraft in Deutschland regt sich Widerstand gegen die Abschaltung der Meiler. Machen Energiekrise und Klimaziele die Technik wieder salonfähig?
»Die Mitte gerät unter Druck«
Die größte Angst der Deutschen ist aktuellen Umfragen zufolge die Angst vor der Armut. Das gefährde unsere Demokratie, warnt der Politologe Christoph Butterwegge.