

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins. Jetzt im Handel.
Rettung streng nach Quote
Antisemitismus und eine Politik der Abschottung verhinderten, dass die Vereinigten Staaten mehr Juden vor der Vernichtung durch die Nazis retteten. Für Regisseur Ken Burns ein Versagen.
Der Magier
Hitlerjugend und Kriegsgefangenschaft: Bevor er Kinder verzauberte, hatte Otfried Preußler viel Ballast geschultert. Er verarbeitete ihn in seinen Geschichten, allen voran im Welterfolg „Krabat“.
»Geschichten ohne Drehbuch«
Die Serie „Nackt über Berlin“ erzählt von einem entgleisten Schülerstreich und einer Jugendromanze. Ein Gespräch mit Regisseur und Buchautor Axel Ranisch.
»Der nackte Körper polarisiert«
Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
Was passiert mit dir, Berlin?
Berlin gilt als Paradies für Künstler – aber auch für Spekulanten. Längst verschwinden Freiräume. Wie bleibt die Hauptstadt lebenswert?
Fließende Stärke
Vor 50 Jahren starb Schauspieler und Kampf- künstler Bruce Lee. Seine Filme lösten einen weltweiten Kung-Fu-Boom aus. Dabei ging es immer um viel mehr als Schläge und Tritte.
»Man feierte und malochte«
Regisseur Cem Kaya erzählt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter anhand ihrer Musikkultur – und rückt die deutsch-türkische Vergangenheit in ein neues Licht.
Veganer Apfelkuchen aus Devon
In Deutschland sind die Apfelkuchen-Standards traditionell hoch. Dieser englische Apple Pie kann allerdings locker mithalten.
Keine Panik!
Udo Lindenberg genießt maximale Narrenfreiheit nach 50 Jahren auf der Bühne. Wie hat er das nur geschafft?
»Wir müssen genauer hinschauen«
Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich verbessert. Gleichwohl bleibt die Gefahr durch den dschihadistischen Terror groß, warnt Islamforscher Steinberg.
»Die Ära der freien Medien ist vorbei«
Die Nowaja Gaseta, eine der letzten freien Zeitungen in Russland, darf nicht mehr erscheinen. Was ihren Chef Dmitri Muratow antreibt, erklärt der Filmemacher Patrick Forbes im Interview.
Weiblich, krank, unsichtbar
In der Medizin galt der Mann jahrzehntelang als Norm. Doch Frauen brauchen teils andere Therapien. Über die neue Sichtbarkeit weiblicher Symptome.
Kulinarische Diplomatie
Gemeinsames Tafeln ist seit Jahrtausenden ein friedenstiftendes Ritual. So unterschiedlich Staaten heute mit der Verbindung von Politik und Essen umgehen – eine Regel gilt überall.
Aus dem Archiv
Dolce Vita und die Hand Gottes
Lange galt die Stadt am Fuße des Vesuv als gefährlich und schmuddelig – jetzt boomt Neapel. Die Gründe dafür sind vielfältig. Auch die Verehrung von Diego Maradona spielt eine Rolle.
»Es hat etwas Verzaubertes«
Als am Golf von Neapel 79 n. Chr. der Vesuv ausbricht, verschüttet der Vulkan das antike Pompeji. Seit 2021 betreut Gabriel Zuchtriegel die gut erhaltenen Ruinen.
Sie beugen sich nicht
Verhaftungen, Schauprozesse, Hinrichtungen: Obwohl das Mullah-Regime mit brachialer Gewalt gegen sie vorgeht, kämpfen die Frauen in Iran weiter für ihre Freiheit. Unterstützung erhalten sie vor allem von Menschen aus der Diaspora.
»Ich brenne für das Mystische«
In Julian Radlmaiers Drama „Blutsauger“ spielt Lilith Stangenberg eine exzentrische Vampirin, die in ihrer Villa Salonmarxismus betreibt.
Hoch, höher, Kalifornien
Immer scheint die Sonne und alle sind gut drauf. Kalifornien gilt als magischer Ort, der Zukunft besonders nah. Wie viel Realität steckt in seinem Mythos?
Mehr als nur pinkes Püppchen
Ob Pink-Hype auf dem Laufsteg oder Barbiecore im Kino: Die berühmte Spielzeugpuppe ist der Kinderstube entronnen – als Massenphänomen der Popkultur. Wie konnte das passieren?
»Was bedeutet anders sein?«
In Max Feys Drama „Zwischen uns“ spielt Liv Lisa Fries die engagierte Mutter eines autistischen Jungen, die sich gegen Überforderung und Stigmatisierung stemmt.
Wahn unter Waffen
Lange wurden Reichsbürger als verirrte Spinner abgetan. Doch terroristische Umsturzpläne und die Verquickung mit dem Rechtsextremismus offenbaren die Gefährlichkeit der Szene.
Ein Manifest für die Würde
Regisseur Burhan Qurbani überträgt den Romanklassiker „Berlin Alexanderplatz“ auf die Gegenwart. Er zeigt, wie Geschichten von Flucht und Ankommen heute erzählt werden können.
»Ein Hauch von Tollerei«
Wieso sind wir kreativ? Um dieses Rätsel zu lösen, befragt der Dokumentarfilmer Hermann Vaske seit 30 Jahren Künstlerinnen und Künstler. Darunter: Isabella Rossellini.
Bitcoin: Fluch oder Segen?
Dezentral und digital: Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden als Zahlungsmittel der Zukunft gehandelt. Droht Börsenaufsichten und Zentralbanken ein Machtverlust?
»Nicht nur ein Trend«
Shannon T. Lewis ist Teil einer Künstlergeneration, die zu Emanzipation und Perspektivwechseln beiträgt. Ein Atelierbesuch.