

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins
Mythos Morgenland
Europa sieht den Nahen Osten traditionell als Krisenherd. Orientalist Daniel Gerlach will den Blick weiten – und die kulturell-religiösen Gemeinsamkeiten offenlegen.
Männer-Welten
Städte weltweit sind von Phallussymbolen überzogen. Die Journalistin Anne Waak sammelt sie auf Instagram – und kritisiert, wie die Penis-Übermacht die Gesellschaft prägt.
Außen hui, innen pfui
Nachhaltige Fonds sollen gut für Umwelt und Gesellschaft sein. Doch wie grün sind die begehrten Wertpapiere wirklich? Eine Studie liefert ernüchternde Resultate.
Im Scheinwerferlicht
James Wilkinson war zwölf Jahre alt, als er 1953 bei der Krönung der Queen im Knabenchor von Westminster Abbey sang. Der spätere BBC-Korrespondent erinnert sich.
Rebellen mit Anstand
Mit den Songs der Beatles sind etliche Generationen erwachsen geworden – auch Autor und Kabarettist Frank Goosen. Zum 80. Geburtstag von Paul McCartney erinnert er sich an den Aufstieg des Pop-Genies.
»Mehr Träume als Tragödien«
Nicht Flucht, sondern Rückkehr: Migration kennt viele Wege – und nicht alle führen in die Fremde. Die Regisseurin Akuol de Mabior dokumentiert ihre aufwühlende Reise nach Südsudan, die Heimat ihrer Eltern.
Briefkolumne
Wo sind unsere Kneipen hin? Wo bleibt der Wirt, der auf den Tisch haut, wenn jemand über die Stränge schlägt? Vermisst: Thekengespräche.
Griechischer Salat mit Feigen und Petimezi
Jenny Hoch, Chefredakteurin, begibt sich beim Kochen gerne auf geschmacksintensive Gaumenreisen durch Europa. Frische Feigen zu finden, war nicht einfach – dafür kennt sie jetzt die griechischen Supermärkte von Berlin.
Ein Leben im Gestern
In der Tragikomödie „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ spielt Emilia Schüle eine Ukrainerin, die in Deutschland aus Geldnot einen demenzkranken Mann pflegt. Ihre größten Hürden: Machtgebaren und familiäre Abgründe.
Die Auferstehung nach der Passion
Antonio Banderas hat sich schmerzvollen Erfahrungen immer gestellt – und ist dadurch zum Charakterdarsteller gereift. Das zeigt auch seine beeindruckende Leistung in Pedro Almodóvars autobiografischem Drama „Leid und Herrlichkeit“.
Eine Flucht in Bildern
Wie erzählt man eine Geschichte, die der Protagonist verschweigen musste, um zu überleben? Der Dokumentarfilm „Flee“ zeichnet mit Animationen die verdrängten Erinnerungen eines Kriegsgeflüchteten nach.
Elegante Relevanz
Deutsch, französisch, europäisch ist ARTE von Beginn an. Medienjournalist Joachim Huber begleitet den Sender als kritischer Freund. Er findet ihn inspirierend – und einfach anders.
Das Ziel: Nachhaltig, modern, unabhängig
Der Green Deal der EU soll Europa im wahrsten Sinne nachhaltig verändern. Kann der Energie- und Klimaplan halten, was er verspricht?
Leserpanel
Mai 22
Queen Elisabeth II
Was macht die Monarchin so besonders? Worin besteht Ihrer Meinung nach ihr wichtigster Verdienst?
Queen Elisabeth II. repräsentiert das Vereinigte Königreich seit 70 Jahren. Anlässlich ihres Thronjubiläums im Juni beleuchtet ARTE mit der Dokumentation „Die Queen und ihre Premiers“ die besondere Beziehung der Monarchin zur Politik – in die sie sich trotz ihres unbestreitbaren Einflusses öffentlich noch nie eingemischt hat.
Das ARTE Magazin-Leserpanel ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten des ARTE Magazins. Sie möchten gerne dazugehören? Dann klicken Sie bitte hier.
Ergebnis
Antwort 1: Sie ist eine unangefochtene moralische Institution
Antwort 2: Sie hat Britanniens Aura als Weltreich bewahrt
Antwort 3: Ihre Amtsführung und Contenance sind beispielhaft
Antwort 4: Als Touristenattraktion ist sie unschlagbar
Antwort 5: Ohne sie und ihre Familie wären Boulevardmedien pleite
Antwort 6: Sie ist ein zeitgemäßer Anachronismus
Aus dem Archiv
»Wir liebten sie von Beginn an«
Fast wie im Märchen: Wie eine britische Baronin den Ausnahmejazzer Thelonious Monk förderte. Sein Sohn erinnert sich.
»Einzigartiges europäisches Lagerfeuer«
Der 30. Geburtstag von ARTE ist ein Grund zum Feiern. Für die Präsidenten des Senders, Bruno Patino und Peter Weber, ist er vor allem ein Anlass, die Zukunft des Europäischen Kulturkanals zu gestalten.
Ausgetrocknet
Im östlichen Mittelmeerraum kollabierten vor 3.200 Jahren bronzezeitliche Hochkulturen. Forscher vermuten als Ursache Invasionen geheimnisvoller Seevölker. Dahinter könnten frühe Klimafluchten stehen.
Inseln der Macht
Peking lässt künstliche Eilande im Südchinesischen Meer militärisch befestigen. Die Marine wird unter Xi Jinping offensiv aufgerüstet. Ein Säbelrasseln, das Chinas Weg zu einer neuen Weltordnung begleitet.
Kampf dem Frauenhass
Männliche Gewalt unter dem Deckmantel der Liebe wird häufig romantisiert. Dabei gipfelt sie im schlimmsten Fall im Femizid. Frauen zu schützen geht nur ohne Gewalt.
Milliarden für die digitale Souveränität
Die Abhängigkeit von IT-Giganten aus den USA und Asien wird für die EU zum Problem. Der Weg zur Eigenständigkeit in der Digitalwirtschaft kostet viel Geld – und führt über die Bildung.
»Raffinierter Realismus«
Sie gleichen Fotografien: Wie Canalettos weltbekannte Veduten unsere Vorstellung von der europäischen Stadt bis heute prägen. Kurator Stephan Koja im Gespräch.
Amerikas Seelensucher
Neil Youngs Lieder sind Hymnen der 68er-Bewegung und ihrer Erben. Dabei singt er am liebsten über Adler, Canyons und Berge. Wie passt das zusammen?
»Irrationale Denkmuster«
Hass gegen Juden – und die Mehrheit schaut weg. Im Schatten der Kontroverse um Israels Besatzungspolitik wächst der Antisemitismus in Deutschland.
»Ich bin eine Revolutionärin«
Die Politologin und Aktivistin Emilia Roig entlarvt und bekämpft Diskriminierung. Für die Französin steht fest: Die Benachteiligungen haben System. Und sie verstärken sich wechselseitig.
Eine Welt im Einklang
Von der Gaia-Hypothese zur Kreislaufwirtschaft: Der Klimawandel zwingt uns dazu, unseren Lebensstil tiefgreifend zu verändern. An Konzepten mangelt es nicht, aber an deren Umsetzung.
Geraubte Schätze
Mehr als 100 Jahre raubten europäische Staaten Kunstwerke aus ihren Kolonien. Die Herkunftsländer kämpften lange um ihre Restitution – nun kehrt das Kulturerbe allmählich zurück. Wie bereiten sich die Staaten und Museen vor?