Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins. Jetzt im Handel.

Wandbilder in Belfast

»Relativ friedlich«

Um Nordirland war es lange ruhig – bis zum Brexit. Experte Duncan Morrow über neue alte Ängste auf der geteilten Insel und die Chancen für ein vereinigtes Irland.

Porträt von Suzi Quatro in 1980er Jahre Optik und goldenem Suit

»Ich verliere gerne die Kontrolle«

Die Lederkluft ist ihr Markenzeichen: Suzi Quatro gilt als erster weiblicher Rockstar, tourte schon als Teenager durch die amerikanischen Clubs. Seitdem
hat sie Millionen Platten verkauft und dem Machotum der Branche getrotzt. Ist sie besonders zäh? Sie selbst findet: eher noch zu weich.

Dezember 2023
Wolfsrudel im Schnee

Sie sind wieder da

Wölfe galten in Europa mehr als 150 Jahre lang als ausgerottet. Kaum nach Deutschland zurückgekehrt, macht sich Unruhe breit: Der Wolf schade und soll wieder geschossen werden, heißt es. Was ist das Problem? 

Dezember 2023
Luxusjacht von oben fotografiert

Entrückte Elite

Um den Kapitalismus steht es nicht gut, weil er die Gesellschaft zunehmend spaltet. Dabei bauen Superreiche ihre Macht und ihren politischen Einfluss zunehmend aus.

November 2023
Ausstellung von Rothko, Betrachter steht vor großformatigem Bild

Mut zu Nuancen

Groß, bunt, bewegend: Der Anblick von Mark ­Rothkos Gemälden gilt als transzendente Erfahrung. Warum erzeugen seine farbigen Rechtecke so starke Emotionen bei den Betrachtenden?

November 2023
Illustration/Collage zum Thema Öl

Teure Notlösung

Synthetische Kraftstoffe sollen den Straßen­verkehr klimafreundlicher machen. Doch die vermeintlich grünen E-Fuels sind rar und teuer – und überdies nicht so sauber wie gedacht.

November 2023


Aus dem Archiv

Porträt von Eddie Murphy

Wer zuletzt lacht

Große Klappe, mehr dahinter: Hinter Eddie Murphys Clownmaske verbarg sich immer auch scharfe Kritik am weißen Amerika. In der deutschen Synchronisation ging der politische Unterton jedoch meist verloren.

November 2023
New York, um 1930: Das Versprechen der Freiheitsstatue erfüllte sich in der Folgezeit nur für einen Teil der verfolgten Juden.

Rettung streng nach Quote

Antisemitismus und eine Politik der Abschottung verhinderten, dass die Vereinigten Staaten mehr Juden vor der Vernichtung durch die Nazis retteten. Für Regisseur Ken Burns ein Versagen.

Oktober 2023
Aktmalerei von einem schwarzen nackten Mann - Barkley L. Hendricks, „Family Jules: NNN (No Naked Niggahs)“, 1974

»Der nackte Körper polarisiert«

Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin ­Tanja Pirsig-­Marshall über Kunst, die Haut zeigt.

Oktober 2023
Bruce Lee Kampfkunst und-sport

Fließende Stärke

Vor 50 Jahren starb Schauspieler und Kampf- künstler Bruce Lee. Seine Filme lösten einen weltweiten Kung-Fu-Boom aus. Dabei ging es immer um viel mehr als Schläge und Tritte.

Oktober 2023
Illustration von Lebensmitteln

Kulinarische Diplomatie

Gemeinsames Tafeln ist seit Jahrtausenden ein friedenstiftendes Ritual. So unterschiedlich Staaten heute mit der Verbindung von Politik und Essen umgehen – eine Regel gilt überall.

September 2023