Hoffnung im Chaos
Von 1992 bis 2014 dokumentierte Anja Niedringhaus zahlreiche Kriege. Seitdem hat sich die Medienlandschaft radikal verändert. Wie arbeiten Kriegsfotografinnen und -fotografen heute?
Von 1992 bis 2014 dokumentierte Anja Niedringhaus zahlreiche Kriege. Seitdem hat sich die Medienlandschaft radikal verändert. Wie arbeiten Kriegsfotografinnen und -fotografen heute?
Aus Hollywood schwappte er in die Welt: Der private Swimmingpool symbolisiert Luxus und wurde zum Statussymbol. Wie steht es heute um sein Image?
Lang anhaltende Hitzewellen machen europäischen Städten seit Jahren zu schaffen. Abkühlung ist da ein kostbares Gut, auch weil Geld und Raum für ausreichend öffentliche Freibäder fehlen.
Rechtsextremismus ist auf dem Vormarsch – vor allem unter Jugendlichen. Woran liegt das? Ein ehemaliger Neonazi gibt Einblicke.
Giraffen werden in Kenia aufwendig umgesiedelt, um eine isolierte Population zu stärken. Zugleich soll das Schutzprojekt den Frieden zwischen verfeindeten Gemeinschaften festigen.
Die kleinen Vierbeiner sind große Jäger, Kaiser und Künstler liebten ihre Dackel. Ihre Wurzeln und der internationale Erfolg machen sie zu Hunden von Welt.
Seppi Küblbeck und Oliver Storz sind passionierte Dackelfans. 2017 gründeten die beiden Floristen ihr Dackelmuseum, vor zwei Jahren zog es von Passau nach Regensburg.
Im Laufe der Zeit haben verschiedene Typen im Kraftsport unser Bild von Fitness geprägt. Von großen Bizepsen, starken Frauen, athletischen Pionieren und dem Gym-Selfie: Sind muskulöse Körper ein Garant für ein langes, gesundes Leben?
Der Bau schwimmender Städte soll bedrohte Küstenregionen vor den Folgen des Klimawandels bewahren. Die ersten modernen Siedlungen auf dem Meer sind bereits bezugsfertig.
Teenager sein ist kompliziert. Und mit Migrationshintergrund in Brandenburg oft noch komplizierter. Regisseurin Rand Beiruty erzählt davon in einem Film.
Knapp 20 Jahre nach der Weltfinanzkrise herrscht bei den Banken längst business as usual. Dabei zeigen neue Pleiten: Die Branche ist wenig geläutert.
Auch wenn sie unberechenbar scheinen – bewaffnete Kriege folgen Mustern. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard untersucht, wie es in der Geschichte zu Friedensschlüssen gekommen ist.
Nichts ist so sicher wie der Tod, heißt es. Aber stimmt das noch? Oder sind wir längst dabei, die Endlichkeit zu überwinden – mithilfe von künstlicher Intelligenz?
Vor 80 Jahren noch Kolonie, sieht sich Indien heute auf dem Sprung zur Supermacht. Das Land wird von allen Seiten umworben. Gut fürs Selbstbewusstsein – und für die Geschäfte.
Mit TikTok macht China den USA seit knapp einem Jahrzehnt ihre Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. Was bedeutet das für User – und ist die Videoplattform wirklich eine Gefahr für die Demokratie?
Zwischen Eso-Kult und Öko-Innovationen: Rudolf Steiners Ideen faszinieren und polarisieren – auch 100 Jahre nach seinem Tod. Was hat den Mann angetrieben?
Frauen sind gut im Sparen, legen ihr Geld aber seltener gewinnbringend an. Der Gender Investment Gap trägt zur finanziellen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen bei.
Die chronische Multisystemerkrankung ME/CFS gilt als schwerste Form von Long Covid. Ärzte und Kassen nehmen die fatalen Folgen kaum ernst, mahnt Autorin Jana Petersen, die selbst betroffen ist.
Soziale Medien wie TikTok verbreiten krude Thesen zu Geschlechterrollen. Was steckt hinter dem dabei vermittelten Männlichkeitsbild – und wie beeinflusst es junge Nutzer?
Lange gelang ihm alles: Franz Beckenbauer hatte nicht eine Weltkarriere, sondern gleich drei. Doch seine letzten Jahre wurden zu einer Tragödie. Wie konnte das passieren?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen