Alle Artikel aus der Rubrik Geschichte

Adele Neuhauser als Rudolfine Steindling ließt Bildzeitung

»Souverän in einer strikten Männerwelt«

Die Millionenbetrügerin Rudolfine Steindling (1934–2012) erwirtschaftete als Wiener Vermittlerin für den Handel mit der DDR ein Vermögen. In der ARTE-Dokumentation „Die Rote Fini: Die verschwundenen Millionen der DDR“, die neben Archivmaterial auch Reenactments enthält, verkörpert ­Adele ­Neuhauser die Unternehmerin.

Juni 2023
Liegender Gartenzwerg

»Seinen Ruf wahren«

Rote Mütze, kurze Beine, langer Bart: Einst galt der Gartenzwerg als Ikone der Häuslebauer und Schrebergartenbesitzer. Dann wurde er als Kitschobjekt verschmäht – und ist seither der Inbegriff deutschen Spießertums. Damit tue man ihm Unrecht, sagt Sven ­Berrar, der mit rund 3.500 Exemplaren eine der größten Sammlungen Deutschlands besitzt. Dem ARTE Magazin erzählt der Restaurator, weshalb er um das Image des Gartenzwergs kämpft.

März 2023
Bildnis von Maria Stuart

Gespaltenes Königreich

Eine Insel, zwei Länder: Über Jahrhunderte rangen Schotten und Engländer um Macht. Selten lag in der blutigen Geschichte mehr Tragik als bei Maria Stuart und Elisabeth I.

März 2023
Alhambra

Halbmond über Andalusien

Mehr als 700 Jahre herrschten Muslime über weite Teile Spaniens. Sie hinterließen architektonische Wunderwerke und einen Mythos, an dem sich bis heute identitätspolitische Debatten entzünden.

Dezember 2022

Von Nazis geraubt

Die jüdische Kochbuchautorin ­Alice ­Urbach floh vor den Nationalsozialisten und wurde dann um ihren Bestseller betrogen. 80 Jahre später rollt ihre Enkelin den Fall neu auf – mit Erfolg.

Oktober 2022
Queen Elisabeth II. vor einer Gartenmauer

Elizabeth, die Standhafte

Königin Elizabeth II. feiert in diesem Jahr ihr 70.Thronjubiläum. Der britische Biograf ­Hugo ­Vickers erklärt, warum die Briten ihre Queen lieben – und was die Monarchin so erfolgreich macht.

Juni 2022

Mythos Morgenland

Europa sieht den Nahen Osten traditionell als Krisenherd. Orientalist Daniel Gerlach will den Blick weiten – und die kulturell-religiösen Gemeinsamkeiten offenlegen.

Juni 2022
Porträt von James Wilkinson

Im Scheinwerferlicht

James Wilkinson war zwölf Jahre alt, als er 1953 bei der Krönung der Queen im Knabenchor von Westminster Abbey sang. Der spätere BBC-Korrespondent erinnert sich.

Juni 2022

Ausgetrocknet

Im östlichen Mittelmeerraum kollabierten vor 3.200 Jahren bronzezeitliche Hochkulturen. Forscher vermuten als Ursache Invasionen geheimnisvoller Seevölker. Dahinter könnten frühe Klimafluchten stehen.

Mai 2022

Die Macht des Erzählers

Der Sieger schreibt die Geschichte, heißt es. Europas Blick auf die Vergangenheit sei deshalb fehlerhaft, kritisiert der Dokumentarfilmemacher Raoul Peck – und rollt die Kolonialgeschichte neu auf. 

Februar 2022