Eiskalte Familientiere
Kaiserpinguine werden in der Antarktis geboren und kehren Jahr für Jahr zu ihren Kolonien zurück, um sich zu paaren. Nicht alles, was man dem flugunfähigen Vogel nachsagt, stimmt tatsächlich.
Kaiserpinguine werden in der Antarktis geboren und kehren Jahr für Jahr zu ihren Kolonien zurück, um sich zu paaren. Nicht alles, was man dem flugunfähigen Vogel nachsagt, stimmt tatsächlich.
Wissenschaftler rätselten seit Langem, wie die Bausteine des Lebens an fast jeden Ort des Weltalls gelangten. Nun steht fest: Schwarze Löcher haben sie vor Jahrmilliarden umherkatapultiert.
Weil der Klimawandel die Riff-Kolonien in ihrer Existenz bedroht, versuchen sich Forscher weltweit an einem neuen Ansatz: der assistierten Evolution. Das Ziel ist die Aufzucht von besonders hitze- und stressresistenten Korallen. Es ist ein Kampf gegen die Zeit – mit ungewissem Ausgang.
Spätestens seit Steven Spielbergs Horrorklassiker aus dem Jahr 1975 gelten Haie als primitive und blutrünstige Tötungsmaschinen. Ihr wahres Wesen wird dabei verkannt. Über ein faszinierendes Raubtier, das zu Unrecht verteufelt und nicht selten selbst zur Beute wird.
SUPERORGAN Das Hören ist unsere empfindlichste Sinneswahrnehmung. Schall sorgt für tiefe Emotionen und warnt vor Gefahr. In einer Welt voller Lärm ist das Gehör selbst bedroht.
WELTRAUMWETTER Auf der Sonne brodelt es mächtig, doch die Forschung weiß noch wenig über ihre Aktivitäten. Eine ARTE-Doku beleuchtet die Gefahr, die von dortigen Eruptionen ausgeht.
ZUKUNFT Luftfilter, Treibstoff, Baumaterial, Arznei und Nahrungsmittel – in der Wissenschaft gelten die gemeinhin unliebsamen Algen als Alleskönner und grüner Hoffnungsträger. Dabei steht ihre Erforschung erst am Anfang.
Everybody’s Darling Alle finden Pandas süß. China züchtet die gefährdete Art im ganz großen Stil. Die Bären sind gut fürs Image des Landes – und fürs Geschäft.
BERGKRIMI Reinhold Messner hat eine packende Dokumentation über eines der größten Rätsel des Alpinismus gedreht: die angebliche Erstbesteigung des Cerro Torre in Patagonien. Ein Interview über Ambitionen und Abgründe.
ERBGUT Zeige mir deine Gene und ich sage dir, wer du bist? Laut neuen Forschungen lassen sich zum Teil auch psychische Erkrankungen wie Depressionen von der DNA eines Menschen ableiten.
ALPINISMUS Im Gebirge zeigt sich die Natur des Menschen, beobachtet Experte Michael Ott.
WELTREKORDLER Sie packen blitzschnell zu, schleppen Riesenlasten und kooperieren zu Hunderttausenden. Ameisen faszinieren Forscher – und Halter.
VÖGEL Umweltverbände und Tierschützer beklagen den massiven Rückgang der Bestände. Besonders betroffen: heimische Brutvogelarten. Wie lässt sich der Trend stoppen?
HIRNLOS Was ist schleimig, hungrig, klug und ändert Form und Größe nach Belieben? Ein Wesen namens Blob, weder Pflanze, Tier noch Pilz. Eine Spurensuche in der Wissenschaft.
PALÄONTOLIGIE Dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt, galt lange als unbestritten. Funde in Europa liefern nun Stoff für neue Theorien.
Naturschutz Am Yellowstone River entstand 1872 der erste Nationalpark der Welt. Doch statt Tiere und Pflanzen in Ruhe zu lassen, bedrohen Eingriffe bis heute das natürliche Gleichgewicht.
Primaten Bonobos lösen Konflikte durch Sex, Schimpansen mit Gewalt. Wir Menschen stehen irgendwo dazwischen. Kein Wunder, bei dem gemeinsamen Erbe.
Teamwork Wer glaubt, das Hirn sei Chef des Körpers, irrt: Im Darm bestimmen 100 Billionen Bakterien nicht nur, was wir essen – sondern auch, wie wir uns sozial verhalten. Ein Blick auf die neueste Forschung.
Leben am Pol Kaum jemand kennt die Arktis besser als Extremtaucher Mario Cyr. Er hat das Eismeer und seine Bewohner über Jahrzehnte erforscht. Und dabei viel über die zerstörerische Kraft des Klimawandels gelernt. Ein Lagebericht.
Kanada Von Gletschern überzogene Berglandschaften, unberührte Flussläufe und weite Prärie: Die Natur in den kanadischen Nationalparks könnte kaum vielfältiger sein. Doch der Klimawandel macht auch vor fragilen Schutzgebieten nicht Halt.