Der König des Erdreichs
Er gehört zu den stärksten Tieren der Welt und ist ein unverzichtbarer Alleskönner: der Regenwurm. So nützlich und wichtig er für die Böden ist – der Wurm ist gefährdet.
Er gehört zu den stärksten Tieren der Welt und ist ein unverzichtbarer Alleskönner: der Regenwurm. So nützlich und wichtig er für die Böden ist – der Wurm ist gefährdet.
Spannender als ein Krimi: Wie viel Skript steckt hinter Tierfilmen – und wie kommt man den wilden Protagonisten so nah? Der Macher der Dokumentarfilmreihe „Serengeti“ gibt Einblicke.
Sie sind wichtige Rückzugsorte für Tier und Mensch und ihre Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück: Über die Entstehung der 63 Nationalparks in den USA.
Gut 20 Jahre nach der Entdeckung der Riesending-Schachthöhle in den Berchtesgadener Alpen suchen Forscher deren Ende. Ein Begleiter berichtet – von einer faszinierenden, bizarren Abenteuerwelt.
Die lange vernachlässigte Forschung zu Bakteriophagen erlebt derzeit eine Renaissance. Die Bakterien fressenden Viren gelten als Hoffnungsträger im Kampf gegen die Antibiotika-Krise, die immer mehr Tote fordert.
Ein Filmemacher begegnet wilden Bären in Alaska, fernab der Zivilisation. Das Abenteuer wirft die Frage auf: Wie nah darf man den Raubtieren kommen, ohne sie zu stören?
Asteroiden ermöglichen Wissenschaftlern quasi Zeitreisen zu den Anfängen unseres Sonnensystems. Wenn dicke Brocken der Erde zu nah kommen, können sie zur tödlichen Gefahr werden.
Manche Spezies sind schneller oder stärker, trotzdem haben wir Menschen die Welt erobert. Dank eines Alleinstellungsmerkmals oder als besonders erfolgreiches Tier? Die Grenzlinien sind unscharf. Am Ende könnte die Erkenntnis stehen: Das Gemeinsame überwiegt.
Die Mär von der kleptomanischen Elster ist längst widerlegt. Die Vögel sind sozial intelligente Überlebenskünstler. Bei einigen Arten finden sich sogar edelste Wesenszüge.
Unerwartetes Comeback: Die Population der Großtrappen auf deutschen Feldern wächst – dank hartnäckiger Naturschützer und trotz industrialisierter Äcker. Eine Momentaufnahme aus Brandenburg.
Kaiserpinguine werden in der Antarktis geboren und kehren Jahr für Jahr zu ihren Kolonien zurück, um sich zu paaren. Nicht alles, was man dem flugunfähigen Vogel nachsagt, stimmt tatsächlich.
Wissenschaftler rätselten seit Langem, wie die Bausteine des Lebens an fast jeden Ort des Weltalls gelangten. Nun steht fest: Schwarze Löcher haben sie vor Jahrmilliarden umherkatapultiert.
Weil der Klimawandel die Riff-Kolonien in ihrer Existenz bedroht, versuchen sich Forscher weltweit an einem neuen Ansatz: der assistierten Evolution. Das Ziel ist die Aufzucht von besonders hitze- und stressresistenten Korallen. Es ist ein Kampf gegen die Zeit – mit ungewissem Ausgang.
Spätestens seit Steven Spielbergs Horrorklassiker aus dem Jahr 1975 gelten Haie als primitive und blutrünstige Tötungsmaschinen. Ihr wahres Wesen wird dabei verkannt. Über ein faszinierendes Raubtier, das zu Unrecht verteufelt und nicht selten selbst zur Beute wird.
SUPERORGAN Das Hören ist unsere empfindlichste Sinneswahrnehmung. Schall sorgt für tiefe Emotionen und warnt vor Gefahr. In einer Welt voller Lärm ist das Gehör selbst bedroht.
WELTRAUMWETTER Auf der Sonne brodelt es mächtig, doch die Forschung weiß noch wenig über ihre Aktivitäten. Eine ARTE-Doku beleuchtet die Gefahr, die von dortigen Eruptionen ausgeht.
ZUKUNFT Luftfilter, Treibstoff, Baumaterial, Arznei und Nahrungsmittel – in der Wissenschaft gelten die gemeinhin unliebsamen Algen als Alleskönner und grüner Hoffnungsträger. Dabei steht ihre Erforschung erst am Anfang.
Everybody’s Darling Alle finden Pandas süß. China züchtet die gefährdete Art im ganz großen Stil. Die Bären sind gut fürs Image des Landes – und fürs Geschäft.
BERGKRIMI Reinhold Messner hat eine packende Dokumentation über eines der größten Rätsel des Alpinismus gedreht: die angebliche Erstbesteigung des Cerro Torre in Patagonien. Ein Interview über Ambitionen und Abgründe.
ERBGUT Zeige mir deine Gene und ich sage dir, wer du bist? Laut neuen Forschungen lassen sich zum Teil auch psychische Erkrankungen wie Depressionen von der DNA eines Menschen ableiten.