Das Kreuz mit dem Zölibat
Zwang zu Enthaltsamkeit und Ehelosigkeit führt zu Doppelmoral und fehlendem Nachwuchs fürs Priesteramt. Vor allem in Deutschland begehren Katholiken gegen den Pflichtzölibat auf.
Zwang zu Enthaltsamkeit und Ehelosigkeit führt zu Doppelmoral und fehlendem Nachwuchs fürs Priesteramt. Vor allem in Deutschland begehren Katholiken gegen den Pflichtzölibat auf.
Bürokratische Hürden machen es Ortskräften aus Afghanistan schwer, nach Deutschland zu gelangen. Zudem boykottieren die Taliban das Notfallprogramm des Auswärtigen Amtes.
Der Mythos der perfekten Mutter ist längst überholt. Kindererziehung sollte alle etwas angehen, vor allem auch die Väter. Ein Plädoyer für mehr kollektive Verantwortung und weniger Überfrachtung der Mutterrolle.
Happy auf Instagram, ausgeglichen beim Yoga: Das Streben nach Glück hat ganze Industrien hervorgebracht. Trotzdem scheint es, als würden die Menschen partout nicht glücklicher. Müssen wir uns nur mehr anstrengen?
Lebensmittel aus der Retorte sollen helfen, die Klimakatastrophe zu verhindern – und könnten die Welternährung sichern.
Moderne Stadtplanung ist nicht nur klimafreundlich, sondern ermöglicht auch vielfältige Lebensentwürfe. Vier visionäre Konzepte aus europäischen Metropolen.
Mal mit Lederpeitsche, mal im Sakko: Weibliche Lust im Pop hat viele Facetten. Wichtig nur: Frauen bestimmen selbst.
Kann Philosophie-Unterricht vor Konflikten schützen? Ein nordirischer Lehrer will die Gewaltspirale in seiner Heimat durchbrechen – mit Lehren von Sokrates und Kant.
In der EU sind viele toxische Insektizide verboten. Doch Industrie und Agrarwirtschaft haben Schlupflöcher gefunden und setzen sie weiter ein – zu Lasten der Natur.
Erst seit der Aufklärung gilt die Kindheit als besonders schützenswerte Zeit. Die Grundprinzipien formulierte der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau in einem Bildungsroman.
Sie verließen Russland, aber sie haben einen Plan: Wie zwei Journalistinnen des zerschlagenen TV-Senders Doschd gegen Putins Propaganda-Apparat kämpfen.
Als die Flut durch das Ahrtal donnerte, traf sie fast alle unvorbereitet. Matthias Fuchs hat eine Chronik der Zerstörung erstellt – und er schaut nach vorn.
Städte weltweit sind von Phallussymbolen überzogen. Die Journalistin Anne Waak sammelt sie auf Instagram – und kritisiert, wie die Penis-Übermacht die Gesellschaft prägt.
Nachhaltige Fonds sollen gut für Umwelt und Gesellschaft sein. Doch wie grün sind die begehrten Wertpapiere wirklich? Eine Studie liefert ernüchternde Resultate.
Nicht Flucht, sondern Rückkehr: Migration kennt viele Wege – und nicht alle führen in die Fremde. Die Regisseurin Akuol de Mabior dokumentiert ihre aufwühlende Reise nach Südsudan, die Heimat ihrer Eltern.
Der Green Deal der EU soll Europa im wahrsten Sinne nachhaltig verändern. Kann der Energie- und Klimaplan halten, was er verspricht?
Peking lässt künstliche Eilande im Südchinesischen Meer militärisch befestigen. Die Marine wird unter Xi Jinping offensiv aufgerüstet. Ein Säbelrasseln, das Chinas Weg zu einer neuen Weltordnung begleitet.
Männliche Gewalt unter dem Deckmantel der Liebe wird häufig romantisiert. Dabei gipfelt sie im schlimmsten Fall im Femizid. Frauen zu schützen geht nur ohne Gewalt.
Die Abhängigkeit von IT-Giganten aus den USA und Asien wird für die EU zum Problem. Der Weg zur Eigenständigkeit in der Digitalwirtschaft kostet viel Geld – und führt über die Bildung.
Hass gegen Juden – und die Mehrheit schaut weg. Im Schatten der Kontroverse um Israels Besatzungspolitik wächst der Antisemitismus in Deutschland.