»Viel Nähe, viel Distanz«
Wie hat die Corona-Pandemie unser Liebesleben verändert? Wie beginnen und führen wir nun Partnerschaften? Der Psychologe Marcel Zentner zieht eine Zwischenbilanz.
Wie hat die Corona-Pandemie unser Liebesleben verändert? Wie beginnen und führen wir nun Partnerschaften? Der Psychologe Marcel Zentner zieht eine Zwischenbilanz.
Endlich dürfen Väter ihre Rolle frei definieren. Sie sollten diese Chance aktiv nutzen, aber dabei locker bleiben, findet unser Autor.
Kurz vor dem Aus für die Atomkraft in Deutschland regt sich Widerstand gegen die Abschaltung der Meiler. Machen Energiekrise und Klimaziele die Technik wieder salonfähig?
Die größte Angst der Deutschen ist aktuellen Umfragen zufolge die Angst vor der Armut. Das gefährde unsere Demokratie, warnt der Politologe Christoph Butterwegge.
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft. Weiter so, denn ohne einander können die beiden großen europäischen Nationen ohnehin nie mehr, sagt unser Autor.
Wider den Burn-out: Vor allem jüngere Menschen wollen sich nicht für den Job aufreiben und leisten nur noch Dienst nach Vorschrift. Das sogenannte Quiet Quitting verändert den Arbeitsmarkt spürbar.
Es gilt als eine der komplexesten Maschinen der Menschheit: das James-Webb-Weltraumteleskop, das Weihnachten 2021 die Erde verließ. Forschende erhoffen sich historische Durchbrüche davon.
Seit 75 Jahren wecken die Sportwagen von Ferrari Begehrlichkeiten. Sammler zahlen dafür Vermögen, Rap- und Sportstars dienen sie als Statussymbole. Was macht den Mythos der Marke aus?
Noch ist es nicht zu spät – die menschengemachte Klimakatastrophe kann abgewendet werden, sagt die Wissenschaft. Aber wie? Strom aus der Wüste und innovative Wundermaterialien sollen helfen.
In der realen Welt wird die Bedeutung von Männlichkeit und Weiblichkeit gerade neu verhandelt – mit Folgen für den digitalen Raum. Denn im Internet spielen physische Grenzen keine Rolle. Über Chancen und Gefahren dieser Entwicklung.
Volker Schlöndorffs Dokumentarfilm „Der Waldmacher“ dreht sich um einen Agrarforscher, der viele Gebiete in der Sahelzone mit einer verblüffend einfachen Methode urbar macht.
Dürren, Brände, Unwetter: Die Erde heizt sich immer weiter auf. Klaus Wiegandt, Chef der Stiftung Forum für Verantwortung, fordert ein Ende der halbherzigen Klimapolitik und hofft auf die Macht des demokratischen Souveräns.
Zwang zu Enthaltsamkeit und Ehelosigkeit führt zu Doppelmoral und fehlendem Nachwuchs fürs Priesteramt. Vor allem in Deutschland begehren Katholiken gegen den Pflichtzölibat auf.
Bürokratische Hürden machen es Ortskräften aus Afghanistan schwer, nach Deutschland zu gelangen. Zudem boykottieren die Taliban das Notfallprogramm des Auswärtigen Amtes.
Der Mythos der perfekten Mutter ist längst überholt. Kindererziehung sollte alle etwas angehen, vor allem auch die Väter. Ein Plädoyer für mehr kollektive Verantwortung und weniger Überfrachtung der Mutterrolle.
Happy auf Instagram, ausgeglichen beim Yoga: Das Streben nach Glück hat ganze Industrien hervorgebracht. Trotzdem scheint es, als würden die Menschen partout nicht glücklicher. Müssen wir uns nur mehr anstrengen?
Lebensmittel aus der Retorte sollen helfen, die Klimakatastrophe zu verhindern – und könnten die Welternährung sichern.
Mal mit Lederpeitsche, mal im Sakko: Weibliche Lust im Pop hat viele Facetten. Wichtig nur: Frauen bestimmen selbst.
Kann Philosophie-Unterricht vor Konflikten schützen? Ein nordirischer Lehrer will die Gewaltspirale in seiner Heimat durchbrechen – mit Lehren von Sokrates und Kant.
In der EU sind viele toxische Insektizide verboten. Doch Industrie und Agrarwirtschaft haben Schlupflöcher gefunden und setzen sie weiter ein – zu Lasten der Natur.