Das Stigma muss weg
Zwei Drittel aller HIV-Infizierten leben in Afrika. Mancherorts sind Behandlungsfortschritte in Gefahr – durch Corona und wegen anhaltender Stigmatisierung. Aktivistinnen kämpfen mit Offenheit und Ideen dagegen an.
Zwei Drittel aller HIV-Infizierten leben in Afrika. Mancherorts sind Behandlungsfortschritte in Gefahr – durch Corona und wegen anhaltender Stigmatisierung. Aktivistinnen kämpfen mit Offenheit und Ideen dagegen an.
Im Lockdown unternahmen Tiere Expeditionen ins Menschenreich. Forscher wollen daraus Lehren für ein besseres Miteinander ziehen.
Saint-Tropez, Monaco, Cannes – besitzt die Côte d’Azur noch ihre glamouröse Strahlkraft? Schriftsteller Dmitrij Kapitelman hat Zweifel.
In einer Autobiografie stilisierte sich die Belgierin Misha Defonseca als Holocaust-Überlebende – und wurde als Betrügerin entlarvt. Ein Dokumentarfilm beleuchtet den Skandal.
Sengende Hitze, reißende Fluten, sterbende Wälder – Deutschland spürt den Klimawandel wie nie zuvor. Was jetzt zu tun ist, um Schlimmeres zu vermeiden, erläutert Wissenschaftsautor Toralf Staud.
Die Affäre um den Crash-Konzern Wirecard hat viele unrühmliche Rollen: Drahtzieher, Helfershelfer, willfährige Wächter. Zu Ende ist sie noch lange nicht.
Jüdische Witze helfen – insofern sie von Menschen jüdischen Glaubens erzählt werden. Leicht verständlich sei der Humor nicht immer, warnt unser Autor.
Viele Verursacher von Treibhausgasen sind selbst betroffen vom Klimawandel. Der Umbau zentraler Wirtschaftsbranchen wird Studien zufolge mehrere Billionen Euro kosten.
Was bringt die neue Arbeitswelt, in der das Dauer-Homeoffice zur Normalität gehört – mehr Freiheit oder mehr Stress? Die Bilanz nach zwei Jahren Pandemie fällt durchwachsen aus.
Große Einzelhandelskonzerne bangen um ihre Marktmacht. Denn die Digitalisierung der Lebensmittelbranche schreitet zügig voran – befeuert von neuen Konzepten der mächtigen Online-Konkurrenz.
Nachhaltigkeit gewinnt bei TV- und Filmproduktionen an Bedeutung. Für ARTE ist eine GEO Reportage über Igel-Retter der Einstieg in eine klimafreundlichere Arbeitsweise.
Seit soziale Medien als Plattform für Lügen und Propaganda dienen, kämpfen Faktenchecker gegen gefälschte Inhalte. Ein Frontbesuch bei Correctiv in Berlin.
Seit 50 Jahren setzt Greenpeace auf die Macht der Bilder. Mittlerweile aber stehlen der Umweltorganisation junge Klimakämpfer immer öfter die Schau. Hat der Öko-Aktivismus alter Schule bald ausgedient?
20 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September ist die Gesellschaft der USA weiter gespalten. Misstrauen und Rassismus sind tief verwurzelt.
Eine Frau filmt über fünf Jahre ihren Alltag im syrischen Bürgerkrieg. Den daraus entstandenen Dokumentarfilm widmet sie ihrer im Krieg geborenen Tochter. Sie soll verstehen, wofür ihre Eltern gekämpft haben.
Wer die Folterer von Guantanamo finden will, muss beharrlich sein. Filmemacher John Goetz half einem prominenten Opfer bei der Suche.
Für einen Film über den Seegrasanbau auf der Insel Nusa Penida reiste Reporter Andreas Korn nach Indonesien. Einblicke in pandemiegeprägte Dreharbeiten.
In Europa als Freiheitsbringer verehrt, in Russland geächtet: 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion entzweit das Erbe von Michail Gorbatschow.
Auf dem Weg zur globalen Wirtschaftsmacht beschneidet die indische Regierung die Rechte von kritischen Nichtregierungsorganisationen – und beschädigt damit die Demokratie des Vielvölkerstaates.
Gemeinnützige Stiftungen von vermögenden Philanthropen stehen unter Druck. Kritiker fordern höhere Steuern, um deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu mindern.