»Man darf Maschinen nie vertrauen«
Ein KI-gesteuertes Gebäude, das einen besser kennt als man selbst? Im Thriller „Das Haus“ nutzt Tobias Moretti die Technologie der Zukunft – und verliert die Kontrolle.
Ein KI-gesteuertes Gebäude, das einen besser kennt als man selbst? Im Thriller „Das Haus“ nutzt Tobias Moretti die Technologie der Zukunft – und verliert die Kontrolle.
Charmant und provokant: Die neunteilige Serie „Nona und ihre Töchter“ zeigt vier Pariser Frauen, deren Leben durch eine ungewollte Schwangerschaft auf den Kopf gestellt wird.
Der Titel seines Regiedebüts „Wilde Maus“ erinnert nicht ohne Grund an durchgedrehte Nagetiere. Kabarettist Josef Hader über männlichen Narzissmus, das Scheitern und die Notwendigkeit der Selbstentblößung.
Die sechs Episoden von „Anna“ erzählen in poetischen Bildern von einer verstörenden, postapokalyptischen Welt, in der Kinder gänzlich auf sich allein gestellt sind. Ein harter, archaischer Überlebenskampf – verursacht durch eine Virus-Pandemie.
Gefördert von Rainer Werner Fassbinder entwickelte sich Hanna Schygulla zu einer Ikone des europäischen Kinos.
Nach 30 Jahren Karriere und mehr als hundert Film- und Theaterrollen brachte ihn Quentin Tarantino an die Spitze von Hollywood. Seitdem gilt Christoph Waltz als der Inbegriff des charmanten Bösewichts.
Queer, trans, feministisch: Die Filme der französischen Regisseurin Céline Sciamma werfen einen differenzierten Blick auf Geschlechterrollen und den Kampf um weibliche Autonomie.
Schauspielen heißt, sich selbst zurückzunehmen. Wie das funktioniert, erklärt Martina Gedeck im Interview.
In Teona Strugar Mitevskas preisgekröntem Drama „Gott existiert, ihr Name ist Petrunya“ kämpft eine Außenseiterin gegen überholte Traditionen. Ein Interview über Frauen auf dem Balkan und deren Wunsch nach Freiheit.
Armin Mueller-Stahl ist der lebende Beweis dafür, dass sich hohes Alter und Kreativität nicht ausschließen. Im Interview spricht der 90-Jährige über seine beiden größten Leidenschaften nebst der Schauspielerei: die Musik und die Malerei.
In „BlacKkKlansman“ infiltriert ein Afroamerikaner den rassistischen Geheimbund Ku-Klux-Klan. Was absurd klingt, ist in den 1970ern tatsächlich passiert. Spike Lee begegnet in seinem preisgekrönten Film dem Rassismus in den USA mit Satire.
Sinnbild der sexuellen Revolution oder plumpe Erotik? Was der Blockbuster „Emmanuelle“ über den Zeitgeist der 1970er Jahre und die Schatten schiefer Machtverhältnisse erzählt.
Jodie Foster ist im Filmgeschäft groß geworden – und stets unabhängig geblieben. ARTE widmet ihr ein Porträt und zeigt sie im Drama „Sommersby“.
In seinem Thriller erzählt der Regisseur Philipp Leinemann die Geschichte eines Agenten des BND, der beginnt, an den Methoden seines Arbeitgebers zu zweifeln. Ein Gespräch.
Zum 80. Geburtstag widmet ARTE der österreichisch-deutschen Schauspielerin Senta Berger eine Filmreihe. Mit dabei: ihr neuer Film „An seiner Seite“. Die Filmikone im Interview.
ARTE zeigt François Ozons gefeiertes Drama „Frantz“ – mit Paula Beer in der Hauptrolle. Über Lügen, die in Kriegszeiten beim Überleben helfen, und die große Bedeutung deutsch-französischer Beziehungen.
Während die Südstaaten gegen die Nordstaaten kämpfen, bricht in einem Mädchenpensionat ein Krieg ganz eigener Art aus. Sofia Coppola zeigt ihn aus Frauenperspektive.
Auf engstem Raum mit Familie oder Freunden zu leben, ist nichts für Devid Striesow. Im Film „Für immer Eltern“ ist der Schauspieler jedoch genau in dieser Situation. Ein Gespräch.
Drei Jahrzehnte lang durften wir Leonardo DiCaprio auf der Leinwand beim Erwachsenwerden begleiten. Dabei lehrten uns seine Filme einiges: etwa wie man Stress in Erfolg verwandelt, Verantwortung übernimmt – und Stil bewahrt.
Was ist schon „gut“ in dieser Kindheit? Der Film „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ vermischt – wie die Buchvorlage von André Heller – Realität und Fiktion auf grandiose Weise.