»Ich brauche Abschottung«
Auf engstem Raum mit Familie oder Freunden zu leben, ist nichts für Devid Striesow. Im Film „Für immer Eltern“ ist der Schauspieler jedoch genau in dieser Situation. Ein Gespräch.
Auf engstem Raum mit Familie oder Freunden zu leben, ist nichts für Devid Striesow. Im Film „Für immer Eltern“ ist der Schauspieler jedoch genau in dieser Situation. Ein Gespräch.
Drei Jahrzehnte lang durften wir Leonardo DiCaprio auf der Leinwand beim Erwachsenwerden begleiten. Dabei lehrten uns seine Filme einiges: etwa wie man Stress in Erfolg verwandelt, Verantwortung übernimmt – und Stil bewahrt.
Was ist schon „gut“ in dieser Kindheit? Der Film „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ vermischt – wie die Buchvorlage von André Heller – Realität und Fiktion auf grandiose Weise.
Kaum jemand hat die Regisseure des Neuen Deutschen Kinos so beeinflusst wie Lotte Eisner. Volker Schlöndorff erinnert sich an die Grande Dame der Cinémathèque française in Paris.
Das Regieduo Olivier Nakache und Éric Toledano verlegt mit „In Therapie“ die vielfach adaptierte israelische Serie „BeTipul“ in das traumatisierte Paris nach den Terroranschlägen von 2015.
Für ihre Rolle in „Styx“ bekam Susanne Wolff 2019 den Deutschen Filmpreis. Eine drastische Geschichte über das Dilemma der europäischen Flüchtlingspolitik.
Wolfgang Petersens Kriegsdrama „Das Boot“ verhalf dem Regisseur zu einer Traumkarriere in Hollywood. Viele der Darsteller profitierten ebenfalls vom Erfolg des Films – trotz anfangs miserabler Kritiken.
Die Hauptrolle in „Vom Winde verweht“ machte Vivien Leigh unsterblich. Auch ihrem privaten Leben mangelte es nicht an Drama.
ENTFREMDUNG Was tun, wenn der erwachsene Sohn sich seit Jahren in seinem Zimmer einschließt? Der Film „Goliath96“ sucht nach Antworten.
AMERICAN DREAM In den Filmen des Regisseurs Frank Capra sind die USA eine große Gemeinschaft von Individualisten. Sein Werk hilft, das Land besser zu verstehen.
GEHEIMNISTRÄGERIN Paula Beer ist auf dem Weg zum Weltstar. Sie ist wandelbar. Sie ist schlau. Aber das gilt für viele andere auch. Was macht sie so besonders?
MÄRCHENHAFT Mit „Glücklich wie Lazzaro“ schenkt die Regisseurin Alice Rohrwacher dem italienischen Kino eine große Identifikationsfigur.
AMBIVALENT Der Film „Das Verhör in der Nacht“ handelt vom Dilemma einer Gesellschaft, die offen für Kritik, aber sicher vor Gewalt sein möchte. In der Hauptrolle: Charly Hübner. Ein Gespräch über die Freiheit und ihre Grenzen.
BIODIVERSITÄT Eine Million Tier- und Pflanzenarten drohen auszusterben. Dieser Verlust gefährdet Ökosysteme und hat auch für die Menschheit gravierende Folgen. Es ist Zeit zu handeln.
NOVEMBER Gegen den Herbstblues rund um katholisches Totengedenken und graue Tristesse helfen nur: Eintöpfe und Geburtstage.
SCHAUERGESCHICHTEN Stephen King hat aus Ängsten Bestseller gemacht. Immer wieder zeigt er das Unbehagen der Gesellschaft mit sich selbst auf.
FURCHTLOS Michelle Williams gilt als Spezialistin für komplexe Frauenfiguren. Doch worin besteht ihre besondere Wirkung, die sie zu einer der interessantesten Schauspielerinnen ihrer Generation macht? Eine Annäherung.
HAUTNAH Mit actionreichen, kontroversen Filmen sorgt US-Regisseurin Kathryn Bigelow für Aufsehen. ARTE zeigt eine Auswahl ihrer interessantesten Werke.
WEGBEREITER Er gehörte zu den bedeutendsten Künstlern der Hochrenaissance: Zum 500. Todesjahr widmet ARTE dem italienischen Maler Raffael ein Porträt.
OSTMUSIK Für seine Rolle als DDR-Liedermacher und Baggerfahrer Gerhard Gundermann bekam Alexander Scheer den Deutschen Filmpreis. Ein Gespräch.