Kurven für das gute Leben
Lange bevor Skandinavien dem Hygge-Trend verfallen ist, sorgte der Finne Alvar Aalto für Wohlbefinden: Seine nahbare Architektur und geschwungenen Designs setzten neue Maßstäbe in der Moderne.
Lange bevor Skandinavien dem Hygge-Trend verfallen ist, sorgte der Finne Alvar Aalto für Wohlbefinden: Seine nahbare Architektur und geschwungenen Designs setzten neue Maßstäbe in der Moderne.
Ahmad Joudeh hat Großes erreicht. Sein Talent hat den jungen Balletttänzer vom kriegszerstörten Syrien auf die Bühnen der Welt befördert. Dennoch will er zurück. Um dort tanzend seinen Frieden zu finden
HAUSTIERE Hund oder Katze? Unsere Autorinnen haben jeweils klare Favoriten. Die wissenschaftliche Antwort, warum wir die Tiere lieben, gibt ARTE in zwei Dokus.
Identität Wenn ein Kind sich nicht mit dem Geschlecht identifiziert, dem es zugewiesen wurde, ist das meist der Beginn eines Leidensweges. Die Gesetzeslage für transidente Kinder ist kompliziert, die Akzeptanz oft gering.
Konfrontation Zölle, Gegenzölle, Drohgebärden: Die zwei größten Volkswirtschaften der Welt liefern sich seit knapp drei Jahren einen beispiellosen Handelskrieg. Dieser betrifft nicht nur China und die USA, sondern die globale Wirtschaft.
Festtagsschmuck Eine ARTE-Doku blickt hinter die Kulissen der chinesischen Deko-Welthauptstadt. Zu erleben: eine kapitalistische Weihnachtswundergeschichte.
ADEL VERPFLICHTET Was am Hofe Ludwigs XIV. seinen Anfang nahm, weckt bis heute Begehrlichkeiten. Frankreichs Luxusgüterindustrie verkauft Produkte – vor allem aber das Image von Tradition, Exklusivität und Savoir-vivre.
VERMARKTUNG Emanzipation ist cool und sexy. Das verkauft sich bestens. Aber was ist mit dem politischen Auftrag? Ein kritischer Blick auf den Hit des Jahres: „WAP“:
EINSATZ Ist ein lockerer Umgang mit Fäkalien geschmacklos? Nicht, wenn er dabei hilft, die Scham zu überwinden und damit vielen Menschen das Leben zu retten.
ZUKUNFTSSORGEN Lange hieß es, die Jugend interessiere sich nur für sich selbst. Dann starteten junge Menschen den größten Protest seit Jahrzehnten. ARTE zeigt im November, was sie bewegt. Die Basis: eine Umfrage unter 400.000 Teilnehmenden.
DILEMMA Dürfen Terrorfahnder mit Geheimdiensten kooperieren, die Extremisten unterstützen? Für westliche Staatsschützer eine unbequeme Frage – über die sie neuerdings ungewohnt offen reden.
STAATSKRISE Als im August im Beiruter Hafen hochexplosive Chemikalien detonierten und Tote wie Zerstörung hinterließen, war die Wut groß. Jetzt aber herrscht Stille, berichtet Nahost-Korrespondentin Lea Frehse.
SCHWARZE STIMME Toni Morrisons literarisches wie politisches Erbe wirkt bis heute nach. Es ist angesichts der gesellschaftlichen Zerrissenheit und des Rassismus in den USA aktueller denn je.
AKTIVISMUS Für die ARTE-Dokumentation „Und jetzt wir!“ traf die Journalistin Aline Abboud junge Aktivisten in Deutschland, Frankreich und Polen. Was unterscheidet ihren Protest von dem vergangener Zeiten?
SYSTEMSTÖRUNG Nicht erst seit Donald Trump ist die US-Gesellschaft tief gespalten. Im Corona- und Wahljahr 2020 herrschen Hass und Gewalt. Was bringt Amerika wieder zusammen?
DEMOKRATIE Der Verfassungsschutz soll unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung schützen. Doch warum versagt er immer wieder bei der Abwehr terroristischer Gefahren? Und wer überwacht ihn?
HEISSHUNGER Ohne chemische Botenstoffe geht nichts in unserem Körper. Sie steuern nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch den Appetit. Sind sie verantwortlich für das Übergewicht so vieler Menschen?
RAUBBAU Im malaysischen Bundesstaat Sarawak wehrt sich das indigene Volk der Penan gegen die Zerstörung des Regenwalds. Ein langwieriger, nahezu aussichtsloser Kampf.
NACHWENDEZEIT Zweimal Olympia-Gold und vier Weltmeistertitel machten Katarina Witt zum Aushängeschild der DDR – und zur Legende im Eiskunstlauf. Heute blickt sie auf ihre Karriere in Ost und West zurück. Lachend, aber auch mit Wehmut.
FRONTEN Die ostsächsische Stadt Bautzen ist bei vielen als „rechtes Nest“ verschrien. Wie aber sehen die Einheimischen das? Für eine zehnteilige ARTE-Reihe hat sie ein Journalistenteam aufgesucht und ihre Perspektive eingefangen.