Eigentlich ganz lustig
Ein Mann mit einigem Humor, der als Jurist Karriere machte: War Franz Kafka etwa ganz anders als sein bleischwerer Ruf?
Ein Mann mit einigem Humor, der als Jurist Karriere machte: War Franz Kafka etwa ganz anders als sein bleischwerer Ruf?
Little Richard war als queerer Künstler in den 1950ern eine Sensation. Seine frühen Songs revolutionierten die Popkultur und initiierten den Siegeszug des Rock ’n’ Roll.
Zeitlos modernes Design: Der rumänisch-französische Bildhauer Constantin Brâncuși sorgte für einen Bruch in der Geschichte der Skulptur. Was macht ihn so aktuell?
Seit vielen Jahren engagiert sich Igor Levit gegen Antisemitismus in Deutschland. ARTE zeigt ein Porträt des Pianisten und Aktivisten.
Glamour und Hedonismus – im New York der 1970er trifft ein diverses Publikum auf neue, zwingend tanzbare Musik: Disco. Wie das Genre die Welt eroberte.
Immer mehr Kreative sind durch Krisen gezwungen, ins Exil zu gehen. Was bedeutet das für sie und ihre Kunst? Ein Gespräch mit der Schriftstellerin und Aktivistin Annika Reich über neue Perspektiven.
Im Jahr 2021 gewann Bruce Liu den renommierten Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb – und steht seitdem auf den Bühnen der Welt. Ein Gespräch.
Lyonel Feininger zählt zu den prominentesten Vertretern der Klassischen Moderne. Was zeichnet das Werk des Künstlers aus?
Die Lederkluft ist ihr Markenzeichen: Suzi Quatro gilt als erster weiblicher Rockstar, tourte schon als Teenager durch die amerikanischen Clubs. Seitdem
hat sie Millionen Platten verkauft und dem Machotum der Branche getrotzt. Ist sie besonders zäh? Sie selbst findet: eher noch zu weich.
Gefeiert für ihre Stimme und doch kein Publikumsliebling: Sopranistin Maria Callas galt als umstrittene Operndiva, die sich geschickt zu inszenieren wusste.
Martin Suters Bücher sind Bestseller und erscheinen in bis zu 35 Sprachen. Was bewegt den Schweizer Schriftsteller? Ein Gespräch über Fiktion und Realität.
Groß, bunt, bewegend: Der Anblick von Mark Rothkos Gemälden gilt als transzendente Erfahrung. Warum erzeugen seine farbigen Rechtecke so starke Emotionen bei den Betrachtenden?
Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
Vor 50 Jahren starb Schauspieler und Kampf- künstler Bruce Lee. Seine Filme lösten einen weltweiten Kung-Fu-Boom aus. Dabei ging es immer um viel mehr als Schläge und Tritte.
Als am Golf von Neapel 79 n. Chr. der Vesuv ausbricht, verschüttet der Vulkan das antike Pompeji. Seit 2021 betreut Gabriel Zuchtriegel die gut erhaltenen Ruinen.
Ob Pink-Hype auf dem Laufsteg oder Barbiecore im Kino: Die berühmte Spielzeugpuppe ist der Kinderstube entronnen – als Massenphänomen der Popkultur. Wie konnte das passieren?
Shannon T. Lewis ist Teil einer Künstlergeneration, die zu Emanzipation und Perspektivwechseln beiträgt. Ein Atelierbesuch.
Mit ihrem Hang zu Pomp und Pop haben die Versaces die Mode geprägt. Private Tragödien schüren die Familienlegende.
In der Schweiz erdacht, in Japan produziert: Wie die in idyllischer Bergkulisse spielende Zeichentrickserie „Heidi“ ab den 1970er Jahren zum Welterfolg wurde.
In ihren Romanen fokussiert Maja Lunde wissenschaftlich versiert auf den Klimawandel und das Artensterben – und bewegt ein Millionenpublikum. Dabei stellt sie mehr Fragen, als sie Antworten gibt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen