»Gute Kunst muss wehtun!«
Geschmacklos, ehrenrührig, verletzend – mit teils zynischen Tabubrüchen prangert das Zentrum für politische Schönheit gesellschaftliche Missstände an. Gründer Philipp Ruch hält die Mittel für probat.
Geschmacklos, ehrenrührig, verletzend – mit teils zynischen Tabubrüchen prangert das Zentrum für politische Schönheit gesellschaftliche Missstände an. Gründer Philipp Ruch hält die Mittel für probat.
Wenn Kunst provoziert, wird das Publikum selbst zum Teil des Werks. Wie das gelingen kann, haben Aktionen von Christoph Schlingensief und Katharina Sieverding vorgemacht.
Seit mehr als 60 Jahren wird Martha Argerichs Temperament am Piano bewundert – und ihre Unberechenbarkeit gefürchtet. Zum 80. Geburtstag widmet ARTE ihr einen Schwerpunkt.
Aus der deutschen Nachkriegsprovinz in den Olymp des Entertainments, Las Vegas. Die Geschichte der Illusionisten Siegfried und Roy ist fast so magisch wie ihre Tricks.
Ein Gespräch über den Expressionisten und Dresdner Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, der seinen eigenen Kritiker erfand.
Ron Wood fühlt sich im Schatten seiner Bandkollegen Mick Jagger und Keith Richards ganz wohl. Wenn es Zoff gibt bei den Rolling Stones, schlichtet er.
PORTRÄT Zum Ende eines schwierigen Jahres: Der Tenor Roberto Alagna gibt sein Rollendebüt als Richard Wagners Lohengrin an der Staatsoper Berlin.
ERZÄHLER Die ARTE-Doku „Märchen für die Welt“ handelt vom Leben des dänischen Nationaldichters Hans Christian Andersen. Es war so entbehrungsreich wie wundersam – und lieferte den Stoff für seine Geschichten.
BADESITTEN Der Mensch kommt nackt zur Welt. Nach dem christlichen Glauben zog er sich erst nach dem Sündenfall etwas an. In Japan bewahrten sich die Menschen die körperliche Unschuld – bis die Amerikaner kamen.
DIVERS Zur Frankfurter Buchmesse stellt ein ARTE-Schwerpunkt das Gastland Kanada vor. Mit dabei: Nachwuchsautorin und Inuit Aviaq Johnston.
TASTENGENIE Er mischt Kammermusik, Rap, Pop und Jazz und ist bekannt für seine skurrilen Auftritte: der kanadische Pianist Chilly Gonzales. Das ARTE Magazin traf ihn in Köln.
BRASILIENS KLÄNGE Mehr als 30 Jahre hielt sich der Mitbegründer des Musikstils Bossa Nova versteckt. ARTE begibt sich auf die Spuren von João Gilberto.
IKONE Sie war spektakuläre 21 Mal für den Oscar nominiert, drei Mal hat sie den Preis gewonnen: Meryl Streep ist die Königin von Hollywood. Was treibt die Schauspielerin an?
SALZBURGER FESTSPIELE Zur Feier seines 100-jährigen Bestehens trotzt das Festival der Pandemie. Sopranistin Elsa Dreisig singt dort in Mozarts Oper „Così fan tutte“, die ARTE live überträgt.
STEILE KARRIERE Musiker und Labelchef Parham Vakili ist mit Rap reich geworden. Es war ein langer Weg weg von der Straße – und doch lässt ihn die Vergangenheit immer noch nicht ganz los. Eine Begegnung.
TRAUMWELTEN Popmusik lebt von den Utopien der Menschen. Manchmal erfüllen sich ihre Verheißungen sogar – wie bei Woodstock.
TRAUMDUO Als sich unser Autor in ihre Musik verliebte, hatten sich Simon & Garfunkel längst aufgelöst. Ihre kunstvolle Art, die Vergänglichkeit zu besingen, ist jedoch zeitlos. Eine Hommage.
HUMANIST Seine Fotos zeigen Alltägliches im schönsten Licht. In Willy Ronis’ Werk spiegeln sich politische Haltung und Empathie gleichermaßen.
ARCHIPEL Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis – im High-Tech-Land Japan begegnet man Naturphänomenen mit einer fünf Elemente umfassenden Philosophie. Eine Reise in Bildern.
VIRTUOSE Fast sieben Jahrzehnte ist es her, das Itzhak Perlman seine Liebe zur Geige entdeckte. ARTE widmet dem Violinisten ein Filmporträt. Ein Gespräch über Chancen, Töne und Genuss.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen