EWIG RUFT DER BERG
ALPINISMUS Im Gebirge zeigt sich die Natur des Menschen, beobachtet Experte Michael Ott.
ALPINISMUS Im Gebirge zeigt sich die Natur des Menschen, beobachtet Experte Michael Ott.
WELTREKORDLER Sie packen blitzschnell zu, schleppen Riesenlasten und kooperieren zu Hunderttausenden. Ameisen faszinieren Forscher – und Halter.
VÖGEL Umweltverbände und Tierschützer beklagen den massiven Rückgang der Bestände. Besonders betroffen: heimische Brutvogelarten. Wie lässt sich der Trend stoppen?
HIRNLOS Was ist schleimig, hungrig, klug und ändert Form und Größe nach Belieben? Ein Wesen namens Blob, weder Pflanze, Tier noch Pilz. Eine Spurensuche in der Wissenschaft.
PALÄONTOLIGIE Dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt, galt lange als unbestritten. Funde in Europa liefern nun Stoff für neue Theorien.
Naturschutz Am Yellowstone River entstand 1872 der erste Nationalpark der Welt. Doch statt Tiere und Pflanzen in Ruhe zu lassen, bedrohen Eingriffe bis heute das natürliche Gleichgewicht.
Primaten Bonobos lösen Konflikte durch Sex, Schimpansen mit Gewalt. Wir Menschen stehen irgendwo dazwischen. Kein Wunder, bei dem gemeinsamen Erbe.
Teamwork Wer glaubt, das Hirn sei Chef des Körpers, irrt: Im Darm bestimmen 100 Billionen Bakterien nicht nur, was wir essen – sondern auch, wie wir uns sozial verhalten. Ein Blick auf die neueste Forschung.
Leben am Pol Kaum jemand kennt die Arktis besser als Extremtaucher Mario Cyr. Er hat das Eismeer und seine Bewohner über Jahrzehnte erforscht. Und dabei viel über die zerstörerische Kraft des Klimawandels gelernt. Ein Lagebericht.
Kanada Von Gletschern überzogene Berglandschaften, unberührte Flussläufe und weite Prärie: Die Natur in den kanadischen Nationalparks könnte kaum vielfältiger sein. Doch der Klimawandel macht auch vor fragilen Schutzgebieten nicht Halt.