Koreas Popwunder
Erst waren die Beatles, dann Take That und die Backstreet Boys – heute kreischen Fans zu Bands aus Südkorea. Dabei ist das Phänomen K-Pop mehr als nur ein Teenie-Trend.
Erst waren die Beatles, dann Take That und die Backstreet Boys – heute kreischen Fans zu Bands aus Südkorea. Dabei ist das Phänomen K-Pop mehr als nur ein Teenie-Trend.
Drei Norweger werden 1985 mit ihrer Debüt-Single Weltstars. Das hatte auch mit Musik zu tun. Aber noch mehr mit einem Videoclip.
Barrie Kosky zählt zu den wichtigsten Opernmachern der Gegenwart. Ein Gespräch über Oper in australischer Hitze, Wagners Verlockung und Eskapismus im Theatersaal.
Frostiger Gesang und barocke Popwelten: Mit Eurythmics prägte Annie Lennox den Sound der 1980er. Dabei nahm sie Debatten vorweg, die erst heute populär sind.
Zum Silvesterkonzert präsentieren die Berliner Philharmoniker und Chefdirigent Kirill Petrenko ein festliches Programm mit Tenor Jonas Kaufmann als Stargast. Porträt eines Sängers, der erst spät zu seiner wahren Stimme fand.
Mehr als „Pretty Woman“: Roy Orbison schrieb zig Hit-Balladen, die bis heute Rockabillys und Romantiker inspirieren. Selbst Familientragödien ließen das Falsett des Texaners nicht verstummen.
Fast wie im Märchen: Wie eine britische Baronin den Ausnahmejazzer Thelonious Monk förderte. Sein Sohn erinnert sich.
Seit drei Jahrzehnten gilt Nigel Kennedy als der Punk der Klassikwelt. Jetzt hat der Geiger seine Memoiren geschrieben. ARTE zeigt seine denkwürdige Version der „Vier Jahreszeiten“.