Im Zweifel für den Glauben
Religiöse Verfolgung Eine der größten Massenfluchten Europas begann vor rund 450 Jahren in Frankreich. Das Erbe der Hugenotten findet sich bei uns in Kirchen, Namen und edlem Gemüse.
Religiöse Verfolgung Eine der größten Massenfluchten Europas begann vor rund 450 Jahren in Frankreich. Das Erbe der Hugenotten findet sich bei uns in Kirchen, Namen und edlem Gemüse.
Zeitenwende 1989 Die Sowjetunion entlässt ihre Vasallen, Europa wächst wieder zusammen. Der Schriftsteller György Dalos blickt auf Chancen und Probleme, die sich daraus ergaben.
Pionierin Komponistin, Pianistin, Mutter von acht Kindern: Trotz ehebedingtem Verzicht zählt Clara Schumann zu den herausragenden Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts.
Blutzoll Der Aufstieg eines Mafia-Clans aus Corleone, ein Bauernsohn als skrupelloser Pate und Italiens Kampf gegen die Krake der organisierten Kriminalität.
Nachwendezeit Im Eiltempo wickelte die Treuhand die DDR-Volkswirtschaft ab. Der Umgang mit ihrer Geschichte sagt viel über deutsch-deutsche Befindlichkeiten.
Terrorismus Intellektuelle wie Margarethe von Trotta setzten sich ab den 1970er Jahren für inhaftierte RAF-Mitglieder ein. Ihr Sohn Felix Moeller hat über die sogenannten Sympathisanten einen Dokumentarfilm gedreht.
Tian’anmen Vor 30 Jahren walzten Panzer Chinas Demokratiebewegung nieder. Der dissidente Schriftsteller Liao Yiwu blickt zurück – voll Zorn und Zweifel.