Gott und die Welt retten
An der Stufe zur Neuzeit regierte Kaiser Karl V. ein riesiges Reich. Der Habsburger kämpfte rastlos für die Einheit in Glauben und Herrschaft – und scheiterte tragisch.
An der Stufe zur Neuzeit regierte Kaiser Karl V. ein riesiges Reich. Der Habsburger kämpfte rastlos für die Einheit in Glauben und Herrschaft – und scheiterte tragisch.
Frei im Tanze, frech im Geiste, berufstätig und lebensdurstig: Die 1920er Jahre brachten einen frischen, emanzipierten Frauentypus hervor. Doch wie frei war sie wirklich, die sogenannte Neue Frau der Goldenen Zwanziger?
Die Wikinger waren Bauern und Handwerker, Seefahrer und Krieger, Händler und Räuber – mitunter in einer Person. Jahrhundertelang fürchteten Küstenbewohner das Auftauchen ihrer Drachenboote. Dabei konnten die Nordmänner mehr als Angst und Schrecken verbreiten.
AN DER SPREE War die einstige Residenz wirklich so wichtig, wie Befürworter der Teilrekonstruktion behaupten? Journalist Jens Bisky blickt auf die Vorgeschichte des preußischen Prachtbaus.
GOTTESHÄUSER Über Jahrhunderte arbeiteten unzählige Generationen an ihnen, Dichter priesen ihre Schönheit. Massive romanische und filigrane gotische Kathedralen sind erhabene Zeugnisse europäischer Kultur.
MOTORISIERUNG Autos, die im Ostblock über schlechte Straßen rumpelten, mussten nicht schick und schnell, sondern robust sein. Im Westen belächelte man Blech und Plaste aus sozialistischer Produktion. Heute sind die Wagen seltene Liebhaberstücke.
ZÄSUR Trotz NS-Verstrickung wurde Kurt Waldheim 1986 Bundespräsident von Österreich. Die Affäre um die Wahl beendete den Mythos des Landes, „erstes Opfer Hitlers“ und ohne Mitschuld gewesen zu sein.
GELAGE Zu Zeiten der römischen Antike tobte in Pompeji das Leben: Der Wein floss in Strömen und prägte den Alltag. Bis der Vesuv ausbrach.
IMPERIUM Von wegen isoliert: China mischt seit Jahrhunderten dank seiner wirtschaftlichen Potenz in der Welt mit. Faszination und Handelskonflikte bestimmen das ambivalente Verhältnis – früher wie heute.
1945 Als Elfjähriger erlebte Jörg Sonnabend das Kriegsende in Berlin. Im ARTE Magazin schildert er die entbehrungsreiche Zeit.
SUCHDIENSTE Rotes Kreuz und UN klärten nach 1945 die Schicksale von Millionen Vermissten.
EXKLUSIV Grandhotels sind stumme Zeugen der Geschichte, meist mehr als 100 Jahre alt. ARTE offenbart ihre Geheimnisse.
COLONIA DIGNIDAD Folter und sexueller Missbrauch standen in der deutschen Exklave in Chile auf der Tagesordnung. Die Pinochet-Diktatur profitierte von der kriminellen Sekte – und deutsche Politiker schauten jahrzehntelang weg.
Hochkultur Über das antike Königreich Kusch ist bislang wenig bekannt. Dabei eroberten dessen Krieger einst sogar das mächtige Ägypten.
Königsepos Jahrhundertelang diente der sagenhafte Herrscher Artus als identitätstiftender Mythos Britanniens. Der fehlende historische Kern kratzt bis heute kaum am Erfolg der Figur.
Religiöse Verfolgung Eine der größten Massenfluchten Europas begann vor rund 450 Jahren in Frankreich. Das Erbe der Hugenotten findet sich bei uns in Kirchen, Namen und edlem Gemüse.
Zeitenwende 1989 Die Sowjetunion entlässt ihre Vasallen, Europa wächst wieder zusammen. Der Schriftsteller György Dalos blickt auf Chancen und Probleme, die sich daraus ergaben.
Pionierin Komponistin, Pianistin, Mutter von acht Kindern: Trotz ehebedingtem Verzicht zählt Clara Schumann zu den herausragenden Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts.
Blutzoll Der Aufstieg eines Mafia-Clans aus Corleone, ein Bauernsohn als skrupelloser Pate und Italiens Kampf gegen die Krake der organisierten Kriminalität.
Nachwendezeit Im Eiltempo wickelte die Treuhand die DDR-Volkswirtschaft ab. Der Umgang mit ihrer Geschichte sagt viel über deutsch-deutsche Befindlichkeiten.