Alle Artikel aus der Rubrik Geschichte

Arche Noah

Vor uns die Sintflut

Kaum eine Geschichte aus dem Alten Testament ist so bekannt wie die der Arche Noah. Dabei ist sie alles andere als einzigartig. Der Mythos der Sintflut zieht sich durch viele Kulturen. Die Flucht vor dem Wasser steckt im kollektiven Gedächtnis.

November 2021
Kaiser, Franzose, Napoleon, Bonaparte, Porträt

Ikone von eigenen Gnaden

Auf dem Schlachtfeld besiegt, als Staatsmann gescheitert, wirkt der Mythos Napoleon dennoch bis heute fort. Dafür hat der Korse und Kaiser eigenhändig gesorgt – mit einer Märtyrerlegende.

Mai 2021
Gotik, Kirche, Mittelalter, Kunst

Mit Glanz und Gloria

Anders als oft behauptet, war das ausgehende Mittelalter eine Zeit des Aufbruchs. Spät­gotische Kunstwerke belegen die Innovations­freude im 15. Jahrhundert.

Mai 2021
Fechten, Musketiere, Muskete

Hieb- und stichfest

Alexandre Dumas hat die Musketiere berühmt gemacht. Bis heute vermischen sich Mythos und Wahrheit. Die Truppe und den Romanhelden d’Artagnan hat es wirklich gegeben – nur eben etwas anders.

April 2021

Kampf dem Keim

Hygiene war vor Corona Privatsache – oder etwas für Fachleute. Die Pandemie rückt das Thema ins öffentliche Bewusstsein. Und der Staat wird plötzlich wieder zum Erzieher.

März 2021

In aller Unschuld

Tiefe Frömmigkeit und religiöser Rausch trieben Kinder und Jugendliche im Jahr 1212 zu Kreuzzügen. Dazu kam der Drang, widrigen Lebensumständen zu entfliehen. So sehr sich Kindheit in Mittelalter und Gegenwart unterscheiden: Es gibt auch erstaunliche Parallelen.

Februar 2021
Osmanen

Frieden mit Foulspiel

Nach dem Ersten Weltkrieg besiegelten die westlichen Siegermächte das Schicksal des Osmanischen Reiches. Türken und Araber sehen sich bis heute um Land und Rechte betrogen.

Januar 2021
Zwanziger Jahre

Mit Pauken und Saxophonen

Frei im Tanze, frech im Geiste, berufstätig und lebensdurstig: Die 1920er Jahre brachten einen frischen, emanzipierten Frauentypus hervor. Doch wie frei war sie wirklich, die sogenannte Neue Frau der Goldenen Zwanziger?

Januar 2021
Wikinger

Raue Krieger des Nordens

Die Wikinger waren Bauern und Handwerker, Seefahrer und Krieger, Händler und Räuber – mitunter in einer Person. Jahrhundertelang fürchteten Küstenbewohner das Auftauchen ihrer Drachenboote. Dabei konnten die Nordmänner mehr als Angst und Schrecken verbreiten.

Januar 2021

Herrlicher Himmelsbau

GOTTESHÄUSER Über Jahrhunderte arbeiteten unzählige Generationen an ihnen, Dichter priesen ihre Schönheit. Massive romanische und filigrane gotische Kathedralen sind erhabene Zeugnisse europäischer Kultur.

Dezember 2020

Väterchen Rost

MOTORISIERUNG Autos, die im Ostblock über schlechte Straßen rumpelten, mussten nicht schick und schnell, sondern robust sein. Im Westen belächelte man Blech und Plaste aus sozialistischer Produktion. Heute sind die Wagen seltene Liebhaberstücke.

August 2020

IN SCHLECHTER GESELLSCHAFT

ZÄSUR Trotz NS-Verstrickung wurde Kurt Waldheim 1986 Bundespräsident von Österreich. Die Affäre um die Wahl beendete den Mythos des Landes, „erstes Opfer Hitlers“ und ohne Mitschuld gewesen zu sein.

Juni 2020

PROSIT IN POMPEJI

GELAGE Zu Zeiten der römischen Antike tobte in Pompeji das Leben: Der Wein floss in Strömen und prägte den Alltag. Bis der Vesuv ausbrach.

Juni 2020

Reich der unbegrenzten Mittel

IMPERIUM Von wegen isoliert: China mischt seit Jahrhunderten dank seiner wirtschaftlichen Potenz in der Welt mit. Faszination und Handelskonflikte bestimmen das ambivalente Verhältnis – früher wie heute.

Mai 2020

INKARNATION DES BÖSEN

COLONIA DIGNIDAD Folter und sexueller Missbrauch standen in der deutschen Exklave in Chile auf der Tagesordnung. Die Pinochet-Diktatur profitierte von der kriminellen Sekte – und deutsche Politiker schauten jahrzehntelang weg.

März 2020