

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins. Jetzt im Handel.
»Nicht tatenlos zuschauen«
Das Massaker von Srebrenica jährt sich zum 30. Mal. Gleichzeitig verschärfen sich die Spannungen in der Region. Droht der Balkan auseinanderzubrechen? Ein Gespräch mit dem Historiker Florian Bieber.
Hoffnung im Chaos
Von 1992 bis 2014 dokumentierte Anja Niedringhaus zahlreiche Kriege. Seitdem hat sich die Medienlandschaft radikal verändert. Wie arbeiten Kriegsfotografinnen und -fotografen heute?
Kleider wie Knallbonbons
Ob exzentrische Rüschen oder viel nackte Haut: Dezent war das Modehaus Gucci selten. Auch die Geschichte seines Familienimperiums steckt voller Drama.
Sprung ins türkise Nass
Aus Hollywood schwappte er in die Welt: Der private Swimmingpool symbolisiert Luxus und wurde zum Statussymbol. Wie steht es heute um sein Image?
»Nachhaltige Abkühlung«
Lang anhaltende Hitzewellen machen europäischen Städten seit Jahren zu schaffen. Abkühlung ist da ein kostbares Gut, auch weil Geld und Raum für ausreichend öffentliche Freibäder fehlen.
»Ein Stück Menschenmaterial«
Rechtsextremismus ist auf dem Vormarsch – vor allem unter Jugendlichen. Woran liegt das? Ein ehemaliger Neonazi gibt Einblicke.
Mit Schwert und Pferd
Die ersten Sachsen galten als kriegerische Plünderer, später wurden sie Könige und Kaiser – und der Name „Sachsen“ wanderte ostwärts. Eine erstaunliche Geschichte.
Rettung der sanften Riesen
Giraffen werden in Kenia aufwendig umgesiedelt, um eine isolierte Population zu stärken. Zugleich soll das Schutzprojekt den Frieden zwischen verfeindeten Gemeinschaften festigen.
Baklava aus Nordmazedonien
Auf die Nuss gekommen: Richtig gute Baklava punkten durch ihren hohen Nussanteil – und sind kinderleicht selbst herzustellen.
Liebe auf den ersten Dackelblick
Die kleinen Vierbeiner sind große Jäger, Kaiser und Künstler liebten ihre Dackel. Ihre Wurzeln und der internationale Erfolg machen sie zu Hunden von Welt.
»Der Dackel ist ein Kulturgut«
Seppi Küblbeck und Oliver Storz sind passionierte Dackelfans. 2017 gründeten die beiden Floristen ihr Dackelmuseum, vor zwei Jahren zog es von Passau nach Regensburg.
»Niemand weiß, was morgen passiert«
Radikal und unberechenbar: Donald Trumps politische Agenda schwebt über Lateinamerika wie ein Damoklesschwert. Doch die Länder südlich der USA sind mehr als nur passive Zuschauer, betont Politologe Peter Birle.
Volle Kraft voraus
Im Laufe der Zeit haben verschiedene Typen im Kraftsport unser Bild von Fitness geprägt. Von großen Bizepsen, starken Frauen, athletischen Pionieren und dem Gym-Selfie: Sind muskulöse Körper ein Garant für ein langes, gesundes Leben?
Aus dem Archiv
Gott des Gemetzels
Bei ihm sind die Sprüche lässig und die Morde blutig: Mit Filmen wie „Pulp Fiction“ und „Kill Bill“ hat Quentin Tarantino eine Generation geprägt. Wie wirkt sein Werk heute?
Wohnen auf Wogen
Der Bau schwimmender Städte soll bedrohte Küstenregionen vor den Folgen des Klimawandels bewahren. Die ersten modernen Siedlungen auf dem Meer sind bereits bezugsfertig.
Stimmt es, dass …
… wir früher mehr geschuftet haben? Ein neues Webmagazin blickt auf gängige Annahmen und prüft, wie haltbar sie sind.
»So viel Energie«
Teenager sein ist kompliziert. Und mit Migrationshintergrund in Brandenburg oft noch komplizierter. Regisseurin Rand Beiruty erzählt davon in einem Film.
Hollywoods Unruhestifter
Sean Penns Leben gleicht einer Achterbahnfahrt, seine Arbeit als Schauspieler und Regisseur wirkt subversiv. Weil er es so will – und der Erfolg gibt ihm recht.
»Bin ich die Wunde?«
Kann ein Trauma vererbt werden – selbst wenn Erlebtes verschwiegen wird? Psychotherapeutin Maya Lasker-Wallfisch spricht über die Folgen der NS-Zeit in ihrer Familie.
»Kunst soll irritieren«
Was, wenn eine Gruppe von Menschen an etwas glaubt, das die Mehrheit für falsch hält? Das satirische Drama „Club Zero“ verweigert bewusst die Antwort.
Mit Sicherheit unsicher
Knapp 20 Jahre nach der Weltfinanzkrise herrscht bei den Banken längst business as usual. Dabei zeigen neue Pleiten: Die Branche ist wenig geläutert.
Das Fenster zum Kosmos
Leonardo da Vinci erforschte Körper, entwarf futuristische Geräte und malte das populärste Gemälde der Welt. Wie wurde er ein solches Universalgenie?
»Frage nach tragbaren Kompromissen«
Auch wenn sie unberechenbar scheinen – bewaffnete Kriege folgen Mustern. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard untersucht, wie es in der Geschichte zu Friedensschlüssen gekommen ist.
Digital unsterblich
Nichts ist so sicher wie der Tod, heißt es. Aber stimmt das noch? Oder sind wir längst dabei, die Endlichkeit zu überwinden – mithilfe von künstlicher Intelligenz?
Der indische Traum
Vor 80 Jahren noch Kolonie, sieht sich Indien heute auf dem Sprung zur Supermacht. Das Land wird von allen Seiten umworben. Gut fürs Selbstbewusstsein – und für die Geschäfte.