

Entdecken Sie die neue Ausgabe des ARTE Magazins. Jetzt im Handel.
»Niemand weiß, was morgen passiert«
Radikal und unberechenbar: Donald Trumps politische Agenda schwebt über Lateinamerika wie ein Damoklesschwert. Doch die Länder südlich der USA sind mehr als nur passive Zuschauer, betont Politologe Peter Birle.
Volle Kraft voraus
Im Laufe der Zeit haben verschiedene Typen im Kraftsport unser Bild von Fitness geprägt. Von großen Bizepsen, starken Frauen, athletischen Pionieren und dem Gym-Selfie: Sind muskulöse Körper ein Garant für ein langes, gesundes Leben?
Wie Bilder aus Tönen
Mit den „Vier Jahreszeiten“ hat der in Venedig geborene Komponist Antonio Vivaldi ein Meisterwerk geschaffen, das bis heute zu kühnen Interpretationen inspiriert.
Gott des Gemetzels
Bei ihm sind die Sprüche lässig und die Morde blutig: Mit Filmen wie „Pulp Fiction“ und „Kill Bill“ hat Quentin Tarantino eine Generation geprägt. Wie wirkt sein Werk heute?
Tanzbar und kritisch
Nahbarer, als man meint: Ihre Synth-Hymnen machten die Londoner Band Pet Shop Boys ab Mitte der 1980er zum erfolgreichsten Popduo der Musikgeschichte.
Wohnen auf Wogen
Der Bau schwimmender Städte soll bedrohte Küstenregionen vor den Folgen des Klimawandels bewahren. Die ersten modernen Siedlungen auf dem Meer sind bereits bezugsfertig.
Stimmt es, dass …
… wir früher mehr geschuftet haben? Ein neues Webmagazin blickt auf gängige Annahmen und prüft, wie haltbar sie sind.
Himbeerstrudel aus Zentralserbien
Knusprig, saftig und mit dezenter Süße – so schmeckt der perfekte serbische Himbeerstrudel. Gelingt am besten mit vollreifen Früchten.
»So viel Energie«
Teenager sein ist kompliziert. Und mit Migrationshintergrund in Brandenburg oft noch komplizierter. Regisseurin Rand Beiruty erzählt davon in einem Film.
Hollywoods Unruhestifter
Sean Penns Leben gleicht einer Achterbahnfahrt, seine Arbeit als Schauspieler und Regisseur wirkt subversiv. Weil er es so will – und der Erfolg gibt ihm recht.
»Sicherheit steht auf Platz eins«
Polen erlebt eine Zeitenwende. Das Land soll zu rechtsstaatlichen Standards zurückkehren, außenpolitisch sucht es seine neue Rolle in Europa und der Welt.
»Bin ich die Wunde?«
Kann ein Trauma vererbt werden – selbst wenn Erlebtes verschwiegen wird? Psychotherapeutin Maya Lasker-Wallfisch spricht über die Folgen der NS-Zeit in ihrer Familie.
»Kunst soll irritieren«
Was, wenn eine Gruppe von Menschen an etwas glaubt, das die Mehrheit für falsch hält? Das satirische Drama „Club Zero“ verweigert bewusst die Antwort.
Aus dem Archiv
Mit Sicherheit unsicher
Knapp 20 Jahre nach der Weltfinanzkrise herrscht bei den Banken längst business as usual. Dabei zeigen neue Pleiten: Die Branche ist wenig geläutert.
Das Fenster zum Kosmos
Leonardo da Vinci erforschte Körper, entwarf futuristische Geräte und malte das populärste Gemälde der Welt. Wie wurde er ein solches Universalgenie?
»Frage nach tragbaren Kompromissen«
Auch wenn sie unberechenbar scheinen – bewaffnete Kriege folgen Mustern. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard untersucht, wie es in der Geschichte zu Friedensschlüssen gekommen ist.
Digital unsterblich
Nichts ist so sicher wie der Tod, heißt es. Aber stimmt das noch? Oder sind wir längst dabei, die Endlichkeit zu überwinden – mithilfe von künstlicher Intelligenz?
Der indische Traum
Vor 80 Jahren noch Kolonie, sieht sich Indien heute auf dem Sprung zur Supermacht. Das Land wird von allen Seiten umworben. Gut fürs Selbstbewusstsein – und für die Geschäfte.
»Elefant im Raum«
Wann wirkt eine Sexszene im Film realistisch? Und wie dreht man sie so, dass sich alle wohlfühlen? Die Intimitätskoordinatorin Ita O’Brien berät zu Dingen, die andere peinlich finden.
Die App, die mehr will
Mit TikTok macht China den USA seit knapp einem Jahrzehnt ihre Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. Was bedeutet das für User – und ist die Videoplattform wirklich eine Gefahr für die Demokratie?
Stiller Farbrausch
So zurückgenommen der Expressionist Karl Schmidt-Rottluff als Mensch war – seine Kunst sprengte Konventionen und lebt von seinem Drang nach Veränderung.
Spiel ohne Skrupel
So kühn, so modern: Sandra Hüller gilt schon lange als wegweisende Schauspielerin, im Kino und am Theater. Seit sie mit zwei Filmen bei den Oscars war, kennt man sie auch in Hollywood. Und nun?
In höheren Sphären
Zwischen Eso-Kult und Öko-Innovationen: Rudolf Steiners Ideen faszinieren und polarisieren – auch 100 Jahre nach seinem Tod. Was hat den Mann angetrieben?
Schicht für Schicht
Mit äußerster Präzision legt die Autorin Annie Ernaux gesellschaftliche Missstände offen. Die Verfilmung ihres Romans „Das Ereignis“ über eine Abtreibung in den 1960er Jahren wirkt dabei erschreckend aktuell.
Weniger ist nicht mehr
Frauen sind gut im Sparen, legen ihr Geld aber seltener gewinnbringend an. Der Gender Investment Gap trägt zur finanziellen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen bei.